Mitarbeiter*innen unterschiedlicher Berufsgruppen begleiten, betreuen und beraten Menschen, die psychisch belastet sind und können dabei aus verschiedenen Gründen an ihre Grenzen kommen. Um in diesen Arbeitsfeldern handlungsfähig zu bleiben und die Motivation an der Arbeit nicht zu verlieren, braucht es manchmal neue Konzepte, frischen Wind und kollegialen Austausch.
Im Seminar erhalten Sie Einblick in systemische Ideen zu psychiatrischen Phänomenen. Dabei geht Tanja Kuhnert auch auf die aktuellen Diskussionen im systemischen Feld ein. Sie erläutert systemtheoretische Implikationen und deren Bedeutung für die Begegnung mit psychisch belasteten und psychisch besonderen Menschen. Gemeinsam werden Sie diskutieren, wie aus psychiatrischen Phänomenen Sinnzusammenhänge hergestellt werden können: denn aus systemischer Sicht stehen jedes Verhalten und jedes Bedürfnis immer im Zusammenhang mit dem System, zu dem ein Menschen (nicht) gehört bzw. in dem er sich (nicht) bewegt.
In diesem Seminar erhalten Sie damit einen fundierten Überblick, wie psychische Störungsbilder systemisch betrachtet werden können und welche Bedeutung das für Ihre praktische Arbeit haben kann. Sie erfahren, wie sich die ressourcenorientierte Haltung methodisch auswirkt und damit die systemische Beratung und Therapie in Ihren Arbeitsfeldern wirksam sein kann.
In Demonstrationen von Methoden und eigenen praktischen Übungen erleben Sie, welche systemischen Methoden in der Arbeit mit Klient*innen hilfreiche neue Impulse geben können. Dabei erfahren Sie, wie kreativ aus systemischer Sicht mit psychisch belasteten Klient*innen gearbeitet werden kann. Das beeinflusst die Kontaktgestaltung positiv und kann zu mehr Leichtigkeit und Humor auch in als schwer erlebten Momenten führen. Sie experimentieren mit systemischen Fragetechniken speziell für diesen Arbeitskontext, wie auch mit Externalisierungen und Aufstellungsformaten.
Das Seminar beinhaltet kurze Vortragsimpulse, Übungen, Diskussion und die Möglichkeit zum kollegialen Austausch, je nach Zeit und Bedarf ist Platz für Fallanliegen.
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen der Jugendhilfe, Jugendhilfeeinrichtungen, Einrichtungen der psychiatrischen Versorgung, wie ambulante und stationäre Wohneinrichtungen, ambulante Betreuungs- und Begleitungsangebote.
Seminarzeiten:
10.00 - 17.30 Uhr / 9.00 - 16.30 Uhr
Ort:
Mainz, Seminarzentrum praxis institut - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....
Max. TN-Zahl i. d. R.:
16 - 22