06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  praxis – institut südWorkshops  Familienrekonstruktion - Arbeit an der Herkunftsfamilie

Familienrekonstruktion - Arbeit an der Herkunftsfamilie

Datum: 21. – 25.10.2019 | Ort: Ober-Ramstadt / Nieder-Modau | Kursnummer: FW19_05H2 | Kosten: 600,00 EUR | Kursleitung: Prof. i. R. Dr. Margarete Hecker

Dr. Margarete Hecker
Professorin (i. R.) an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, Supervisorin (DGSv), Familientherapeutin, Dipl.-Sozialarbeiterin

Studium der Soziologie, Geschichte und Pädagogik an der Freien Universität Berlin, Familientherapieausbildung bei Carole Gammer, Martin Kirschenbaum und Salvador Minuchin (1975-1980). Von 1968 bis 1994 in der Aus- und Weiterbildung von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt tätig. Schwerpunkte in den letzten Jahren: Ausbilderin, Trainerin und Live-Supervisorin in systemischer Familienberatung, Weiterbildung von FamilienhelferInnen, Team- und Institutionsberatung, Beratung in existentiellen Krisen. Homepage Dr. Margarete Hecker...


Die eigenen Wurzeln stärken - Arbeit an der Herkunftsfamilie 

Die TeilnehmerInnen werden in diesem Kurs an ihrem Genogramm (graphische Darstellung der über mehrere Generationen reichenden Familienkonstellation) arbeiten. Wir wollen anhand spezifischer Konstellationen Geschehnisse in der Herkunftsfamilie aufspüren und verstehen lernen, wie sie die Familie geprägt haben. Dabei stoßen wir auch auf persönliche Blockierungen, die uns im gegenwärtigen Leben oder auch in unserem Beraterverhalten behindern.

Verborgene Verbindungen und Loyalitäten werden sichtbar. Scheinbar unverbundene oder abgestoßene Familienmitglieder erzählen in der Rekonstruktion ihren Teil der Familiengeschichte. In jeder Familie tref- fen unterschiedliche Familienkulturen aufeinander. Im Treffpunkt Kleinfamilie wird neue Identität geschaffen.

Wir werden diese unterschiedlichen Kulturen erforschen und an ihrer Integration arbeiten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Betrachtung generationsübergreifender Muster, die in die Gegenwart der Teilnehmer hineinwirken. Vermächtnisse und Aufträge der Generationen vor uns werden sichtbar. Dadurch entstehen Möglichkeiten, die eigene Geschichte ein wenig anders zu erzählen und damit die eigenen Lebensmöglichkeiten zu erweitern.

Diese Familienrekonstruktion ist offen für alle. Sie richtet sich im Besonderen an TeilnehmerInnen aus den organisationsinternen Weiterbildungen "Systemische Erziehungshilfe", die das praxis institut in den letzten Jahren für die Belegschaft von Einrichtungen "inhouse" durchgeführt hat. Die Teilnahme an einer Familienrekonstruktion ist Voraussetzung für die Zulassung zur Familientherapieausbildung nach den Richtlinien der DGSF.

Max. Teilnehmerzahl: 8

Seminarzeiten: 
Start 10.00 Uhr / Ende 15.00 Uhr

Ort:
Ober-Ramstadt / OT Nieder-Modau, Praxis Dr. M. Hecker


  Seite drucken
Zurück

praxis – institut für systemische beratung süd | Ulanenplatz 6 | 63542 Hanau | Tel.: 06181/253003