Natürlicherweise gibt es in bestimmten Altersstufen als lästig empfundene Symptome (Trotzverhalten, Dunkelangst, Einnässen), die sich bei angemessenem Verhalten der Eltern "auswachsen".
Oft entstehen dagegen reaktiv auf Probleme der Eltern (Depression) Symptome beim Kind (Trennungsangst), die dann die weitere Entwicklung des Kindes so behindern, dass es zu einer Entwicklungsstörung mit Krankheitswert (Schulphobie) für das Kind kommt. Oder das Kind selbst ist aufgrund einer frühen Beeinträchtigung (z.B. Frühgeburt), körperlichen Erkrankung (z.B. Neurodermitis) oder einer genetischen Erkrankung (z.B. Down Syndrom, Autismus) so beeinträchtigt, dass es sich nicht „normal“ entwickeln kann und von der Norm abweichendes Verhalten zeigt. Was ist in welchem Alter „normal“? Worauf können Unterstützer achten? Ab wann bedarf es welcher Therapie für wen? Diesen Fragen wollen wir in dem Workshop nachgehen.
Inhalte:
- Das Kind – das besondere Wesen
Alters- und entwicklungstypische (Stress-)Verhaltensmuster - Häufige kinder- und jugendpsychiatrische Krankheitsbilder
Wie erkennen, wie behandeln? - Macht das Kind die Familie verrückt oder die Familie das Kind?
Systemische Behandlungsstrategien
Methoden:
Impulsvorträge, Falldemonstration evtl. mit Video, Fallbesprechung; eigene Fälle einzubringen ist erwünscht.
Zielgruppe:
Alle, die mit Kindern arbeiten, an der Schnittstelle zwischen Pädagogik, Heilpädagogik, Sozialarbeit, Medizin und Psychotherapie.
Seminarzeiten:
10.00 - 17.30 Uhr / 9.00 - 16.30 Uhr
Ort:
Fürth, Praxis Seminarzentrum in Franken - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....
Max. TN-Zahl i. d. R.:
16 - 22
Von der Bayerischen Psychotherapeutenkammer (PTK) mit 20 Fortbildungspunkten akkreditiert!