Workshops folgen oftmals einer schon bekannten oder gleichförmigen Struktur mit Methoden, die manchmal einfach nur einschläfernd sind. Durch kreative und innovative Veranstaltungsformate ist es jedoch möglich, Dynamik unter den Teilnehmern zu entfachen. Der Königsweg liegt in der Balance zwischen klassischen Power-Point-Vorträgen und Inszenierungen der Eventagenturen. Bevor es losgeht, gilt es, den Auftrag zu klären, die Ziele festzulegen und ein Gespür für die Kultur der Gruppe zu bekommen.
Daran anknüpfend geht es um das Design des Workshops und die Art der Methoden. Hier können wir kreativ sein, Ideen entwickeln und auch an die kulturellen Grenzen des Systems stoßen. Das bedeutet, mutig zu sein und immer die Ziele vor Augen zu haben. Gestützt durch eine präzise abgestimmte Dramaturgie braucht es keinen Methodenzirkus – ganz nach dem Motto: „Weniger ist mehr!“. Gleichzeitig braucht es die innere Freiheit, den eigenen Ablauf bei Bedarf laufend anzupassen. Die Planung sollte nicht mit einem Maßnahmenplan enden, vielmehr braucht es strategische Überlegung darüberhinausgehend.
Bei der Moderation geht es vor allem um Mut, Leichtigkeit und Lebendigkeit. Dies wollen wir auch in einem kleinen Trainingscamp ausprobieren.
Inhalte:
- Es beginnt bevor es losgeht
- Für den Start gibt es keine zweite Chance
- Die Auftragsklärung
- Das Workshopdesign
- Kreative Methoden
- Verschiedene Feedforward Möglichkeiten ausprobieren
- Pep für Routineworkshops
- Trainingscamp
Zielgruppe:
Alle, die interne oder externe Workshops planen und/oder durchführen.
Methoden:
Wir arbeiten auf zwei Ebenen. Anhand von konkreten Vorhaben aus Ihrer Praxis kreieren wir gemeinsam Ideen und probieren diese praktisch aus. Gleichzeitig sind wir auch ein Workshop und gehen immer wieder auf die Metaebene der Reflexion.
Seminarzeiten:
10.00 - 17.30 Uhr / 9.00 - 16.30 Uhr
Ort:
Hanau, praxis institut für systemische beratung - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....
Max. TN-Zahl i. d. R.:
16 - 22