Nichts geht mehr – mehr spielen geht immer!
„Mensch ärgere Dich nicht – oder doch lieber richtig ärgern statt gar nicht?“ Aus jedem Scheitern und aus jeder Krise gilt es heutzutage, aus einer Herausforderung eine Chance zu machen. Doch ist das kindliche Spiel nicht vielleicht der letzte Ort, in dem richtiges Scheitern Teil der Therapie sein kann? Und wie scheitert man überhaupt richtig oder falsch? Und wie ist das mit Gefühlen von Wut, Angst oder Trauer über das nicht Erreichte und vielleicht nicht gewonnene Spiel? Dürfen diese sein? Oder werden diese mit der olympischen Idee „Dabei sein ist alles“ relativiert!?
Spielerisch ausgelöst, erlebt und therapeutisch nutzbar gemacht – Spieltherapie wird in diesem Workshop direkt erfahrbar gemacht. Dabei werden positive Effekte ebenso wenig übertrieben dargestellt, wie die Grenzen des therapeutischen Einsatzes des Verfahrens. Und hinter jedem Spiel steht ein Beziehungsangebot. So gilt es, nicht nur zu beachten, wie und was wir spielen, gewinnen oder verlieren, sondern wie wir therapeutisch beginnen und enden und gemeinsam mit dem Patienten oder Klienten Problem- und Lösungswelten konstruieren.
Praxisnah werden Grundlagen der modernen psychosozialen ressourcenorientierten Spieltherapie vermittelt. Im Rahmen des Workshops wird dabei besonderer Wert auf die enge Vernetzung zwischen eigenem Erleben und Anwenden, sowie Vermitteln von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen gelegt. All das wird stets in Kombination mit Fallbeispielen präsentiert, so dass die Teilnehmenden nicht nur hören, sondern auch Anwendung sehen und erleben.
Durch das Einbinden von Fallbeispielen aus dem Teilnehmerkreis ist der Übertrag in den jeweiligen Arbeitskontext sicher gestellt.
Zielgruppe:
Pädagogisches Fachpersonal aus Beratungs- und Therapieeinrichtungen, stationär und ambulant, Betreuungspersonen aus Wohnund Tagesgruppen, Erzieher/innen, Schulsozialarbeiter/innen und -psycholog/innen, und alle weiteren Kolleginnen und Kollegen, die vermuten, dass Spielen eine gute Idee ist für schwierige Situationen.
Seminarzeiten:
10.00 - 17.30 Uhr / 9.00 - 16.30 Uhr
Ort:
Erfurt, Evangelisches Augustinerkloster - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....
Max. TN-Zahl i. d. R.:
16 - 22
Von der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (OPK) mit 16 Fortbildungspunkten akkreditiert!