06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  praxis – institut südWorkshops  Der Ressourcenkoffer – Der Einsatz von Objekten in Training, Beratung und Therapie

Der Ressourcenkoffer – Der Einsatz von Objekten in Training, Beratung und Therapie

Datum: 06. – 07.10.2023 | Ort: Fürth | Kursnummer: FW23_N05 | Kosten: 260,00 EUR | Kursleitung: Elke Frohn, Ulf Klein

Elke Frohn
M. A. Theaterwissenschaften / Soziologie, Psychodramaweiterbildungsleiterin (DFP), Lehrende Supervision (DGSv, SG), Mediatorin (BM/BMWA), Personal- und Organisationsentwicklerin

Praxis für Supervision, Coaching und Heilkundliche Psychotherapie in München. Teamentwicklung, Begleitung von Veränderungsprozessen, Trainerin für szenische Arbeitsformen in unterschiedlichen Formaten. 

Weitere Informationen und Kontakt: München | www.elkefrohn.de

Ulf Klein
Dipl.-Psychologe, Lehrtherapeut für Systemische Therapie und Beratung (SG/ DGSF), Lehrender für Systemischer Coach (SG), Systemische Supervision (SG/DGSF) und Systemische Organisationsentwicklung (SG), Psychodrama-Therapeut

Gründungspartner »Berater und Trainer Gesellschaft - Unternehmensberatungen für Führung und Corporate Identity«, Frankfurt; Geschäftsführer inScenario Verlag- und Verlagsbuchhandlung GmbH, München.
Akkreditierter Supervisor und Selbsterfahrungsleiter bei der Bayerischen Psychotherapeutenkammer

Arbeitsschwerpunkte: Thema Team: Teamcoaching / Teamsupervision / Teamentwicklung | Thema Führung: werteorientierte Führung, Leitungssupervision, Coaching von Führungskräften und Leitungskreisen | Thema Organisation: Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen / Change-Management. Methodisch: Szenisch-systemische Arbeitsformen in Therapie und Beratung

Weitere Informationen und Kontakt: München | eMail: coaching(at)ulfklein.dewww.ulfklein.de


Erinnern Sie sich noch an den Film "Die fabelhafte Welt der Amelie"? Da machte sich ein Gartenzwerg auf, die Träume seines Besitzers in die Tat umzusetzen, und Passfotos erzählten eine Geschichte... Oder in der Werbung, wie häufig werden da Gegenstände "lebendig" und tatkräftig - und uns Zuschauern erscheint das ganz normal ...

Diese Verzauberung lässt sich auch in Beratung, Training oder Therapie nutzen. Ganz alltägliche Gegenstände - Postkarten, Stifte, Spitzer, Moderationsutensilien - lassen sich nutzen, um Beziehungen und Prozesse "greifbar" und lebendig werden zu lassen. Das Kaffeegeschirr lässt komplexe Teamprozesse sichtbar werden, eine Schere repräsentiert die Beziehung zum Vorgesetzten, die Auswahl und Anordnung von Bauklötzchen erzählt vom eigenen Selbstbild... Neben Alltagsgegenständen lassen sich auch gezielt Sammlungen von Glitzersteinen, Spielfiguren, Handpuppen, Fundstücken von Flohmärkten, Reisen oder Spaziergängen verwenden und zu einem eigenen "Ressourcenkoffer" zusammenstellen.

Die Arbeit mit Objekten ermöglicht aber nicht nur eine handgreifliche Darstellung von Beziehungskonstellationen. Denn indem psychodramatische Techniken für diese Arbeitsweise adaptiert werden, eröffnen sich erlebnisaktivierende Ebenen der Reflexion, und ungewohnt kreative Formen des beraterischen Dialogs werden möglich.

Wie das geht, und wie sich mit Objekten aller Art Realitäten verzaubern und "zauberhafte" Realitäten konstruieren und in der Bildungs-, Beratungs- oder therapeutischen Arbeit nutzen lassen, das vermittelt dieser Workshop.

Seminarzeiten:
10.00 - 17.30 Uhr / 9.00 - 16.30 Uhr

Ort:
Nürnberg-Fürth, Seminarzentrum praxis institut - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....

Max. TN-Zahl i. d. R.:
16 - 22

Anmeldung
bitte über https://www.praxis-intitut.de/sued/workshops


  Seite drucken
Zurück

praxis – institut für systemische beratung süd | Ulanenplatz 6 | 63542 Hanau | Tel.: 06181/253003