06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  praxis – institut südWorkshops  „Ich bleib dann mal da“ | Neue Autorität und professionelle Präsenz

„Ich bleib dann mal da“ | Neue Autorität und professionelle Präsenz

Datum: 28. – 30.03.2023 | Ort: Mainz | Kursnummer: FW23_M01 | Kosten: 390,00 EUR | Kursleitung: Petra Girolstein

Petra Girolstein
Dipl.-Sozialpädagogin,  M.A. Personalentwicklung, Systemische Paar- und Familientherapeutin (IFW), Supervisorin, Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Lehrende Systemische Beratung (DGSF)

Ausbildungen in systemischer Paar- und Familientherapie (IF Weinheim) und Supervision (Rosmarie Welter-Enderlin, Schweiz), Weiterbildungen u. a. in Körperpsychotherapie (George Downing) und Organisationsentwicklung. Berufliche Erfahrungen in der Jugendhilfe, Jugend- und Drogenberatung und 11 Jahre in einer Pro Familia Beratungsstelle. 1999 – 2008 Aufbau, Leitung und Geschäftsführung einer ambulanten Jugendhilfeeinrichtung. Seit 1995 freiberufliche Tätigkeit im Bereich Einzel-, Paar- und Familientherapie, Supervision, Coaching, Führungskräftetraining, Team- und Personalentwicklung. Lehrbeauftragte und Fortbildnerin in unterschiedlichen Kontexten.

Weitere Informationen und Kontakt: Darmstadt-Zwingenberg |  www.praxis-am-platz.de


Jugendliche verhalten sich respektlos, Kinder ziehen sich in beängstigender Weise zurück, Jungen schlagen ihre Mitschüler*innen und Mädchen verweigern den Schulbesuch. Immer häufiger fühlen Lehrende, Erziehende, pädagogische und therapeutische Fachkräfte sich hilflos angesichts solch destruktiven Verhaltens.

Die Verunsicherung der Fachleute macht orientierungslos und beeinträchtigt die Beziehung zu den Jugendlichen. Sie behindert die Fähigkeit zur eigenen Positionierung, macht ideenlos und handlungsunfähig.

Wenn die Konflikte eskalieren, führt dies oftmals zu einem Machtkampf, der nicht gewonnen werden kann.

In Anlehnung an die Ideen Haim Omers gibt es Möglichkeiten im professionellen wie privaten Feld, die Beziehung zu Kindern und Jugendlichen wieder aufzunehmen, neu zu gestalten und handlungsfähig zu werden. Im Vordergrund steht eine veränderte Haltung der Erwachsenen den Kindern und Jugendlichen gegenüber.

Sie erhalten einen Einblick in diese Möglichkeit, einen Überblick über das zugrunde liegende Konzept und lernen konkrete Handlungsstrategien kennen. Eigene Fallbeispiele sind willkommen.

Seminarzeiten:
10.00 - 17.00 Uhr / 9.00 - 17.00 Uhr / 9.00 - 16.00 Uhr

Ort:
Mainz, Seminarzentrum praxis institut für systemische beratung - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....

Max. TN-Zahl i. d. R.:
16 - 22


  Seite drucken
Zurück

praxis – institut für systemische beratung süd | Ulanenplatz 6 | 63542 Hanau | Tel.: 06181/253003