Sie alle sind hoffentlich gut im neuen Jahr angekommen. Zum Jahresbeginn verbindet uns weiter die gemeinsame Hoffnung auf das Ende der Corona-Pandemie. Wir wünschen uns und vor allem denen, die direkt oder indirekt von der Pandemie betroffen sind, ein weniger sorgenvolles neues Jahr. Es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, ein besseres Jahr möglich zu machen. Wir hoffen, dass die gemeinsamen Bemühungen die Pandemie bald abklingen lassen.
Bis dahin werden wir so wie bisher alle Möglichkeiten nutzen, um unsere Fort- und Weiterbildungen, Supervisionen und sonstigen Veranstaltungen in geeigneter Form durchzuführen. Aktuell sind die Bedingungen in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. In Hessen sind Präsenzveranstaltungen möglich. In Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz werden sie im Januar weiter untersagt sein. Wir werden Sie immer so früh wie möglich informieren, ob und in welcher Form unsere Veranstaltungen stattfinden können..
Dort, wo es möglich ist, wollen wir Präsenzveranstaltungen als Orte der Qualifizierung, der professionellen Selbstfürsorge und vielleicht auch der Auszeit von einem durch die Corona-Pandemie bestimmten beruflichen Alltag erhalten und entwickeln. Wir haben viel gelernt in den vergangenen Wochen und Monaten, wie Veranstaltungen so gestaltet werden können, dass die Zusammenarbeit in der Gruppe keine unnötige Gefahr für die Gesundheit bringt. Unser umfangreiches Hygienekonzept mit AHA+L, CO2-Messgeräten und leistungsstarken Aerosolluftreinigern hat sich bewährt. Aktuell stellen wir allen Teilnehmer*innen in Präsenz-Veranstaltungen eine FFP2 Maske zur Verfügung, um die eine maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Gleichzeitig werden wir auch all denen, die an Präsenzveranstaltungen nicht teilnehmen können oder wollen, Alternativen anbieten, um das Lernen fortzusetzen. Wir haben neue didaktische Konzepte und Methoden entwickelt und können Ihnen so ein breites Spektrum hybrider und virtueller Veranstaltungen sowie weiterer Lernangebote zur Verfügung stellen.
Wie bisher wägen wir ab zwischen dem Bedürfnis nach Sicherheit, der Pflicht zum Schutz der Gesundheit und dem Wunsch nach Begegnung. Wir werden stets prüfen, wie sich diese unterschiedlichen Anliegen angemessen miteinander verbinden lassen und uns dabei an aktuellen Erkenntnissen und Entwicklungen orientieren.
Wir bleiben optimistisch, dass im Lauf des Jahres wieder mehr reguläre Veranstaltungen möglich sein werden. Unser Jahresprogramm - welches wir ebenfalls ständig den aktuellen Rahmenbedingungen anpassen - finden Sie bereits fast vollständig auf dieser Webseite. Schauen Sie sich doch mal um bei Weiterbildungen, Workshops, Fachtagen und Fachvorträgen. Oder nutzen Sie gerne weiter unser attraktives Angebot praxis lernen online mit virtuellen Workshops und Fachtagen.
Wir freuen uns auf die kommenden Begegnungen mit Ihnen - zunächst noch manchmal virtuell oder mit viel Abstand. Aber hoffentlich bald wieder mit mehr persönlicher Nähe.
Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie Fragen, Anregungen, Rückmeldungen haben.
Herzliche Grüße
Rainer Schwing und Peter Martin Thomas.
Praxis - institut süd ermöglicht vielfältige Formen virtuellen Lernens.
Neben den offenen Angeboten, wie virtuelle Workshops, Fachtagen oder Web based trainings, gibt es auch exklusive Lernangebote für Teilnehmer*innen von ein- und zweijährigen Weiterbildungen.
Dreh- und Angelpunkt unserer digitalen Lernumgebung ist die Lernplattform isyflow. Jede Weiterbildung hat hier einen eigenen Arbeitsraum. Dort finden sich in übersichtlicher Form neben Seminarunterlagen, Dokumentationen der Präsenzseminare oder ergänzenden Literaturtipps auch verschiedene Lernvideos und Podcasts. Isyflow ermöglich zudem Kommunikation zwischen Teilnehmer*innen und Referent*innen – so einfach, wie bei Social Media. So können kurze Absprachen über den Chat getroffen werden, Gedanken über Kommentare geteilt werden und verschiedene Beiträge mit „Gefällt mir“ markiert werden.
Isyflow ist aber nicht nur der zentrale Ort für Lernmaterialien aller Art. Isyflow ist Ausgangspunkt für unsere weiteren digitalen Plattformen.
Mit nur einem Klick sind die Teilnehmer*innen im virtuellen Teamraum, in einer Videokonferenz oder sie können selbstgesteuert über sogenannte Web based trainings auf iversity lernen. Dadurch entsteht eine umfassende digitale Lernumgebung für die Weiterbildung in systemischem Arbeiten.
Das sind virtuelle Workshops von Teilnehmer:innen der Weiterbildungen von praxis – institut süd. In 90 Minuten stellen sie ihre Themen aus der Praxis anderen Teilnehmer:innen des Instituts vor. Genauso wie bei den anderen virtuellen Workshops von praxis – institut süd wird nicht nur eine Präsentation abgespielt, sondern es besteht die Möglichkeit für Interaktion, Dialog, Kleingruppenarbeit u.v.m.
Mit dem neuen Format Praxis für praxis soll eine Plattform entstehen, um die vielen spannenden Themen der Teilnehmer:innen zu verbreiten. Die Workshops werden ausschließlich über die Lernplattform isyflow und für Teilnehmer:innen von praxis – institut süd ausgeschrieben.
Eigene Themen vorstellen
Möchtest Du deine Themen aus der Praxis anderen Teilnehmer*innen vorstellen? Dann melde dich gerne über isyflow bei Valentin Frangen oder Peter Martin Thomas.
Weitere Informationen findest du auf isyflow im ‚Foyer praxis – institut süd‘ und dort im Album ‚Praxis für praxis‘.
Für Deine Themen können wir eine Plattform bieten und Marketing übernehmen, jedoch kein Honorar zahlen.
An Workshops teilnehmen
Wenn du an den Workshops teilnehmen möchtest, kannst du dich über isyflow anmelden. Gehe dazu einfach in das ‚Foyer praxis – institut süd‘. Dort findest du ein Album zu ‚Praxis für praxis‘.Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos.
Nächste Workshops:
Lichtblicke im Klimaschutz – mit kleinem Wandel Großes bewirken
Robert Bartel, 12.1. von 17.30-19.00 Uhr
Klimaschutz ist heutzutage für viele Menschen und Organisationen wichtiger denn je. Einerseits fordern Menschen, Medien und Politik immer lauter zu schnellerem Handeln auf und andererseits ist bei vielen das Thema deutlich bewusster und drängender denn je. Aber was können wir als Einzelpersonen tun, um noch mehr Klimaschutz zu leben ohne sich zu beschneiden? Wie können wir Impulse setzen, damit ganze Organisationen oder Systeme sich für mehr Klimaschutz engagieren? Diesen Fragen möchten wir im Workshop interaktiv nachgehen.
Konkrete Inhalte
Zielgruppe
Jeder, der sich für das Thema Klimaschutz privat oder beruflich interessiert und neue Ansatzpunkte finden möchte, noch einen kleinen Beitrag mehr zu leisten oder andere dazu anzustoßen.
Das praxis institut süd ermöglicht den Teilnehmer*innen, sich für die Peergruppentreffen im vitero café oder aber für Videokonferenzen auf alfaview zu treffen. Der virtuelle Teamraum vitero ermöglicht Besprechungen und Beratungsitzungen, so wie man es aus face-to-face Situationen gewohnt ist. Alfaview hat den Vorteil, dass man während des Treffens mehrere Personen gleichzeitig sehen kann.