06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  praxis – institut südWeiterbildungenTherapie und mehr Systemische Paar- und Sexualtherapie

Systemische Paar- und Sexualtherapie

Grundlagen und Ziele der Fortbildung

Eine erfüllte Paarbeziehung ist für viele Menschen eine Kraftquelle im alltäglichen Leben.
Trotzdem kann es für Paare zur Herausforderung werden, eine solche sinnstiftende Beziehung zueinander aufrecht zu erhalten. Oft können beispielsweise Konflikte, Kommunikationsprobleme, Außenbeziehungen oder das Befinden in einer Umbruchsphase die Beziehung zum Partner stören. Immer mehr Paare suchen sich deswegen Hilfe in Beratung und Therapie, um mehr Verständnis für den Partner und sich selbst zu gewinnen sowie neue Handlungsmöglichkeiten zu erfahren.

Diese Fortbildung richtet sich an Fachpersonal (u.a. Berater*innen/Therapeut*innen), welches sich in den Thematiken Beziehung und Partnerschaft sowie Sexualität vertiefen möchte.

Im Verlauf des 2-jährigen Kurses werden dabei unter anderem Kenntnisse über Paardynamiken und -phasen, lösungs- und ressourcenorientierte Handlungsmodelle für Beratende sowie sexuelle Störungen und sexualberaterische Interventionen vermittelt.

Durch das Einnehmen der systemischen Perspektive und aufgrund der hohen Praxisorientierung, durch beispielsweise Fallbeispiele und Selbsterfahrung wird ein interessanter, ansprechender Umgang mit der Thematik ermöglicht.

Curriculum

Seminar 1 | Entwicklung von Paaren | 24 UE |  3 Tage

  • Das Bindungssystem und seine Elemente in der normalen Entwicklung 
  • Zirkularität: der "Tanz" des Paares
  • Bedeutung u. Sinn des "Symptoms"
  • Unbewusste Regeln, Grenzen, Hierarchien etc.
  • Triangulationskonzept
  • Balance und Grenzen im Dreieck Paar - Berater/in, Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung im Dreieck des Settings
  • Konzepte von Paartherapie (Kollusionskonzept, EFT, Jellouschek)
  • Phasen der systemischen Paartherapie
  • Paarkonzepte (Autonomie und Bindung…)
  • Phasen einer Paarbeziehung
  • Elternebene/Paarebene
  • Setting
  • Kommunikation von Paaren
  • Neutralität in Paartherapie
  • Kulturgeschichte der Paarbeziehung
  • Rollenwandel in Familie und Partnerschaft
  • Landkarte der Einflussquellen auf Paarbeziehung

 

Seminar 2 |  Der Körper in der Paartherapie | 24 UE | 3 Tage

  • Mein Land / dein Land
  • Arbeit mit Imagination und Körperinterventionen
  • Körper, Emotion und Bewusstsein in der Beratung (anhand des BASK-Modells nach Brown)
  • Die Körperbühne, Schlüssel zur frühen Bindungsebene und zu lebensprägenden Mustern
  • Der Körper erzählt, was der Kopf noch nicht weiß Diagnostik mit "Szenischem Verstehen" (Lorenzer) Spurensuche im Körperwissen und Körperausdruck
  • Rituale mit Körpererfahrung auf allen Ebenen des Bewusstseins für Nährendes, Schutz, Selbstvertretung, Eigenliebe, Spiel, Tanz und Humor

 

Seminar 3 | Sexualitäten Teil 1 | 24 UE | 3 Tage

  • Aufstellung der unterschiedlicher Therapiemethoden
  • Sexualanamnese
  • Biologie
  • Erregungsmodi (Master und Johnson)
  • Funktionen von Sexualität
  • Sexuelle Störungen Teil 1 (Libidostörungen, …)

 

Seminar 4 | Paarrekonstruktion/ Paartage mit Partner*in | 32 UE | 4 Tage

  • Paarfluss, Skulpturen und Aufstellungen (Reko)
  • Gruppe für Singles beachten
  • Modelle und Einflüsse der Erfahrungen aus den Herkunftssystemen des Paares und Erkundung der Auswirkungen auf die aktuelle Paarsituation
  • Back to the roots and look in the future
  • Genogramme und transgenerationale Muster

 

Seminar 5 | Werkstatt - systemische Interventionen für Paare | 24 UE | 3 Tage

  • Methode, Beziehungshaus
  • Trennung und Scheidung
  • Offene und verdeckte Kontoführung: Akzeptanz und Ausgleich unterschiedlicher „Leistungen“
  • Schuld und Verzeihen
  • Abschiede von Träumen und Erwartungen
  • Begleitung von Transformationsprozessen: Liebende, Freunde, Fremde?
  • Interventionen zur Deeskalation bei Gewaltimpulsen
  • Jenseits des Machtkampfs: Rituale für Paare zur Selbsthilfe für Affektabfuhr, ohne zu verletzen
  • Verständigung im Konflikt
  • Der/die/das Dritte - Dynamik von Außenbeziehungen

 

Seminar 6 | Sexualitäten Teil 2 | 24 UE | 3 Tage

  • Sexuelle Störungen Teil 2 (Dysfunktionen)
  • Sexualtherapeutische Interventionen
     

 

Seminar 7 | Paartherapie mit Älteren | 24 UE | 3 Tage

  • Abschiede
  • Trauer
  • Krankheiten
  • Verluste
  • Paartherapie in Co.
     

Abschlusskolloquium | 8 UE | 1 Tag

Organisatorisches

Das Fortbildungsprogramm umfasst 7 Blockseminare mit  insgesamt 22 Tagen zuzüglich einem Abschlusstag (Kolloquium). Hinzu kommen noch 6 Tage Supervision. Mit der Anmeldung ist die Teilnahme an allen Seminaren und Supervisionen verbindlich.

Inklusive: unsere digitale Lernumgebung + kostenfreie Teilnahme an virtuellen Workshops

In der Weiterbildung enthalten sind die kostenfreie Nutzung unseres Lernmanagement-Systems "Isyflow", welches wir für die Kommunikation im Kurs nutzen, und in dem sich weitere Videos, Artikel, Materialien und Unterlagen zu den Kursen finden.

Darüberhinaus stellen wir allen unseren Teilnehmer*innen ein vielfältiges Angebot an online-Lernmaterialien online zur Verfügung, wie ein wechselndes Programm an Lehrvideos bekannter Systemiker*innen, Mitschnitten von Vorträgen, Online-Kursen und Fachtagen, und Web-based-Trainings aus der Plattform iversity der Springer/Nature Verlagsgruppe, mit der wir eine enge Kooperation pflegen.

Schließlich haben unsere Teilnehmer*innen während der Weiterbildung kostenfreien Zugang zu unserer Videokonferenz alfaview und dem virtuellen Teamraum vitero, der vielfältige interaktive Arbeitsformen bietet. Hier können sich Kleingruppen zu jeder beliebigen Zeit treffen, sich austauschen und online üben.

All diese Online-Plattformen sind in Europa beheimatet und entsprechen damit voll den Anforderungen der DSGVO. Hier legen wir Wert auf konsequenten Schutz der Daten unserer Teilnehmer*innen und ihrer Kund*innen, und wir setzen auf regionale und mittelständische Kooperationspartner, statt die Marktmacht einiger weniger Weltkonzerne durch unsere Beteiligung und unsere Finanzen zu unterstützen.

In der Reihe praxis lernen online bieten wir mehrmals im Monat virtuelle Workshops zu Themen rund um das Systemische Arbeiten an. Teilnehmer*innen unserer Weiterbildungen können kostenfrei an allen virtuellen Workshops und virtuellen Vorträgen teilnehmen. Hier sehen Sie die aktuell angebotenen Workshops.

Onlinebestandteile in Präsenzweiterbildungen

In Fort- und Weiterbildungen von praxis kann es auch Onlinebestandteile geben:

  • Seminare finden in der Regel in Präsenz statt, sonst ist dies im Curriculum entsprechend gekennzeichnet.  Zur Vor- und Nachbereitung der Seminare können ausgewählte Inhalte online zur Verfügung gestellt werden.
  • Supervision kann - in Absprache mit den Teilnehmer*innen - teilweise online stattfinden.
  • Die Teilnehmer*innen können die Online-Angebote des Instituts (praxis lernen online, Web Based Trainings,...) nutzen, um versäumte Lerninhalte nachzuholen.
  • Intervision und systemische Praxis können auch online stattfinden, wobei die Präsenz überwiegen muss.

Wir beachten die Vorgaben der DSGVO und weitere Anforderungen des Datenschutzes und stellen eine funktionierende, technische Infrastruktur sowie den notwendigen technischen Support sicher.

Kosten

Die Fortbildung kostet insgesamt €  4.060,— .

Darin sind die Kosten enthalten für die Seminare,  Kursunterlagen und Nutzung der digitalen Lernumgebung.

Kosten für Verpflegung und Übernachtung sind darin nicht enthalten.

Die Seminare finden in der Regel in unseren oder externen Seminarzentren ohne Übernachtung statt. Teilnehmer*innen mit weiterer Anreise organisieren ihre Übernachtung selbstständig.

Zahlungshinweise: 

  • Der Gesamtbetrag kann in Raten über die Dauer der Fortbildung beglichen werden.
  • Bei einmaliger Zahlung des Gesamtbetrages vor Fortbildungsbeginn gewähren wir Skonto in Höhe von 3%

Rabatte:
Wenn Sie Anspruch auf einen Rabatt haben oder einen Gutscheincode besitzen, weisen Sie im Anmeldeformular im entsprechenden Feld darauf hin.

Rücktrittskonditionen:
praxis räumt den Teilnehmer*innen das Recht ein, bis spätestens 1 Tag vor Beginn der Veranstaltung von dem Vertrag zurückzutreten. Die Rücktrittskonditionen mit den anfallenden Kosten entnehmen Sie bitte unseren AGB.

 

Im Preis inkludiert: unsere digitale Lernumgebung + kostenfreie Teilnahme an virtuellen Workshops

In der Weiterbildung enthalten sind die kostenfreie Nutzung

  • unseres Lernmanagement-Systems "Isyflow" mit zahlreichen online-Lernmaterialien
  • unseren Web-based-Trainings aus der Plattform "iversity" der Springer/Nature Verlagsgruppe,
  • unserer Videokonferenz alfaview und dem virtuellen Teamraum vitero
  • sowie die kostenfreie Teilnahme an virtuellen Workshops im Rahmen der Reihe „praxis lernen online“.

Was sich dahinter verbirgt, finden Sie unter der Rubrik "Organisatorisches".

Zielgruppe

Pädagogisches Fachpersonal aus dem psychosozialen Bereich, insbesondere von diversen Beratungsstellen wie Familienberatung, Erziehungsberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung etc., Fachpersonal aus dem stationären Bereich in allen Altersgruppen, aufsuchende Familienhilfe, Psychologen*innen und Psychiater*innen stationär und in eigener Praxis. Ein systemisches Grundverständnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung / Bewerbung

Wenn Sie an der Fortbildung teilnehmen möchten, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen zu:

  • Tabellarischer Lebenslauf (mit Foto, persönlichen Daten, beruflichem Werdegang, Praxiserfahrungen, bisherige Aus- und Weiterbildungen etc.)
  • Motivationsschreiben max. 1 Seite (mit den Zielen, die Sie mit der Fortbildung erreichen möchten und einer Info zu Ihrem Praxisfeld)
  • Kopie Ihres Berufs- oder Studienabschlusses

Ihre Bewerbung können Sie uns per E-Mail oder Post zuschicken.

Anmeldungen sind jederzeit möglich, solange Plätze frei sind. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Bei Fragen bezüglich der Zugangsvoraussetzung oder Eignung kommen wir auf Sie zu. 

Bei Aufnahme in die Fortbildung erhalten Sie von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung und den Fortbildungsvertrag. Mit Eingang des unterzeichneten Vertrags ist Ihr Platz in der Fortbildung fest reserviert.


Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom  Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.