06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  WeiterbildungenOrganisation, Management und Lehre Professionelles Coaching (DGSF-zertifiziert)

Professionelles Coaching

die Top-Qualifikation für systemische Beratung in der Arbeitswelt

Die Weiterbildung ist als grundständige Weiterbildung anerkannt durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.), sowohl als Präsenz-Weiterbildung als auch als Blended-Learning-Format.

Grundlagen und Ziele der Weiterbildung

Was wir bieten

Die Anforderungen der Arbeitswelt werden stetig komplexer.
Auch gut ausgebildete und erfahrene Profis kommen in Situationen, in denen ein Coach als externer Sparringspartner entscheidende Impulse geben kann. Der Bedarf an professionell qualifizierten Coaches wächst stetig.

Wir bieten dafür eine umfassende Coaching-Weiterbildung auf Systemischer Grundlage. Systemisches Coaching zielt darauf ab, Lösungen für anstehende Herausforderungen zu erarbeiten und gleichzeitig die Lösungskompetenzen im System zu aktivieren und zu erweitern. 

Sie lernen in dieser Weiterbildung, wie Sie Ihre Kunden unterstützen,

  • für Ihr Wirkungsfeld neue Perspektiven und Handlungsstrategien zu entwickeln
  • in komplexen und undurchsichtigen Situationen Entscheidungskraft und Handlungsmacht zu gewinnen
  • bei Veränderungen und beim Management von Change-Prozessen die richtigen Methoden einzusetzen und gekonnt zu navigieren
  • in Krisen und emotional belastenden Situationen die Übersicht zu bewahren, die Chancen in Krisen gezielt zu nutzen.

Ihre Trainer*innen sind seit Jahrzehnten im Coaching und Managementtraining tätig, als interne PE-Profis und ind der externen Beratung, für Unternehmen und Hochschulen. Sie kennen die Anforderungen aus eigener Führungs- und langer Lehrerfahrung. Sie wissen, wovon sie reden, kommen aus der Praxis, verbinden Inspiration und Bodenhaftung.

Zertifikat und Qualität

Die Weiterbildung entspricht den Qualitätskriterien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.), sie war seit Beginn im Jahr 2016 geprüft und anerkannt.

Die DGSF hat den Qualitätsanspruch an die Ausbildung kontinuierlich weiterentwickelt und  und den Umfang im Vergleich zum Beginn erweitert. Gleichzeitig hat sie in ihren Richtlinien den Weg für Online-Lehre geebnet; im Umfang von ca 15% der gesamten Lernzeit. Dies entspricht auch den neuen Entwicklungen von Coaching, die nicht erst seit Covid-Zeiten die digitalen Transformationen in den Organisationen und Unternehmen aufgreifen. In der Zukunft werden im Coaching Online- und Präsenz-Konzepte in kluger Kombination und Ergänzung stark angefragt werden. Hierfür werden wir mit unserem Weiterbildungskonzept intensiv qualifizieren.

Unsere Weiterbildung mit Blended-Learning-Formaten ist den DGSF-Richtlinien entsprechend anerkannt.

Auch in den anderen  Weiterbildungen werden wir vermehrt  online-Anteile anbieten: Systemische Beratung, systemische Gesprächsführung-kompakt, Organisationsentwicklung und systemisches Coaching.

Aufgrund der Anerkennung durch die DGSF kann bei erfolgreichem Abschluss das DGSF-Zertifikat „Systemischer Coach DGSF“ erlangt werden. 

Voraussetzung dafür:
Hochschulabschluss oder ein qualifizierter Berufsabschluss und mehrjährige Praxiserfahrung als Berater/Beraterin, Führungskraft, Trainer/Trainerin oder Fachkraft im Bereich Human Resources (HR).

Curriculum

Trainingsworkshops zu Methoden, Selbstreflexion und Theorie
   30 Tage, davon 2 Tage online, zusammen 300 UE (Unterrichtseinheiten zu 45 Min.) 

 

1. Seminar: Vom Kontakt zum Kontrakt
   3 Tage

  • Selbstverständnis und Rolle als Coach 
  • Das Lernsystem bilden
  • Professions- und Entscheidungsfelder, Coaching als Organisationsberatung
  • Systemtheorie und systemische Organisationstheorie
  • Vom Kontakt zum Kontrakt:
    Planungsgespräche: wer ist Auftraggeber, wer ist beteiligt?
    Erstkontakt, Erstgespräch
    Kontrakt: Inhalte und Formen von Coachingverträgen, Dreieckskontrakte
  • Ablauf von Coachingsitzungen
    Einstiege, warming-up
    Anliegenklärung und -aushandlung
    Ablaufschema der Themenbearbeitung
  • Wie komme ich an Kunden?
    Akquisition, Werbung, Aufbau und Nutzung von Netzwerken

2. Seminar: Auftragskontexte gestalten 
   2 Tage

  • Anlässe und Anfragen für Coachings, Coaching als Prozess denken und anlegen
  • Coaching im Kontext von Veränderungsprozessen, Organisationen verstehen
  • Coaching in Machtumgebungen
  • Coachingformate entdecken und üben
  • Die vertrauensvolle Arbeitsbeziehung

3. Seminar: Menschen in Entwicklung bringen
   2 Tage

  • Coaching und Psychologie,
  • Übertragung und Gegenübertragung in Beratungsbeziehungen
  • Personale Muster und Beziehungsprozesse
  • Menschenbilder
  • Unbewusste Kräfte und neurobiologische Aspekte nutzen

4. Seminar: Biografie-Arbeit und Familienrekonstruktion
   4 Tage, in einem externen Tagungshaus mit Übernachtung

In diesem Seminar geht es um die Erfassung von Familientraditionen und ihrer prägenden Auswirkungen auf aktuelle Verhaltens- und Erlebensmuster. Wir arbeiten mit Familienrekonstruktionen und anderen Methoden aus der systemischen Ansätzen der Familientherapie, der Gestalttherapie und dem Psychodrama.

  • Familientraditionen und deren Auswirkungen auf aktuelle Verhaltensmuster: biografische Wurzeln, Delegationen, Ressourcen
  • Wie prägt mich die eigene Herkunftsfamilie in meiner Arbeit?
  •  Welche Ansätze zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung bieten sich an?

5. Seminar: Lösungsräume erschließen, den eigenen Werkzeugkoffer weiterentwickeln 
   2 Präsenztage, 1 Tag online

  • Logik von Lösungen
  • Interventionen gezielt einsetzen
  • Lösungsorientierte Werkzeuge: Neue Methoden entdecken und ausprobieren
  • Systemische Haltungen
  • Literatur gezielt nutzen 
  • Stakeholder Management 
  • MBHP (mindfulnes basics for helping professions)
  • Embodyment
  • Hypnosystemische Ansätze

6. Seminar: Coaching von Teams
   2 Tage 

  • Team Entwicklung
  • Team Diagnosen
  • Leistungsprozesse und Verantwortung
  • Gruppendynamik

7. Seminar: virtuell und doch nah dran: Methoden des online-Coachings 
   1 Tag online

  • Reflektion der eigenen Erfahrungen mit virtuellen Systemen, auch der Lernerfahrung in den vorigen Seminaren und im online Coaching
  • Formen und Plattformen für das Online-Coaching: 
    Video-Konferenzsysteme, virtual teamrooms, whiteboards, Nutzung mehrere Webcams.
  • Übertragung von Präsenz-Arbeitsformen in den virtuellen Bereich
  • interaktive Methoden, Visualisierung, Aufstellungen, Skalierungen, mind maps. etc.
  • Arbeit an persönlichen und emotionalen Themen im virutellen Raum
  • kluge Kombination von Online- und Präsenz-Coaching 

8. Seminar: In Konflikten navigieren und Lösungen gestalten
   3 Tage

  • Auseinandersetzung mit eigenen Konfliktmustern
  • Eskalationsdynamiken
  • Konfliktmoderation
  • Organisationskonflikte verstehen und intervenieren

9. Seminar: Selbstreflexion: Meine Rollen als Coach / Persönliche Themen ansprechen und nutzen 
   4 Tage

  • Personale Kompetenz wahrnehmen
  • Rollenverständnis als Coach entwickeln
  • Selbsterfahrung und Reflexion der eigenen beruflichen Entwicklung
  • Umgang mit Krisen und Stress
  • Antreiberdynamiken wahrnehmen und nutzen
  • Den eigenen „Swing“ erfahren

10. Seminar: Executive Coaching
   3 Tage

  • Coaching als Managemententwicklung
  • Integration von Coaching in die Personalentwicklung
  • Handlungskompetenz als Executiv Coach
  • Coachingsysteme einführen
  • Einbindung in Veränderungsprozesse

11. Seminar Ein gutes Ende finden
   3 Tage

  • Abschluss von Prozessen
  • Evaluation
  • Perspektiven klären, Nachhaltigkeit
  • Der Coachigmarkt im Überblick
  • Die eigene Positionierung finden
  • Der erfolgreiche Markteintritt
  • Präsentation von Weiterbildungsergebnissen

 

Vertiefung nach eigener Auswahl 
   insgesamt 20 UE (zu 45 Minuten)

... besteht aus frei wählbaren Fortbildungsworkshops oder Fachtagen, die aus dem Angebot des Instituts wahrgenommen werden; Sie können je nach dem gewünschten inhaltlichen Fokus frei gewählt werden (20 UE).

 

Lehrcoaching: Transfer in die Praxis
   insgesamt 100 UE (zu 45 Minuten)

Zusätzlich zu den Seminaren wird es Lehrcoaching-Gruppen geben, in denen die durchgeführten Prozesse aus der jeweiligen Praxis der TeilnehmerInnen begleitet werden. Dies sind jeweils Teilgruppen, die durchgängig konstant beleiben, in der mitte der Weiterbildung findet ein Wechsel der Lehrcoach-Kolleg*innen statt, sodass Sie zwei vershciedene Stile systemischen Coachings erleben.

60 UE finden jeweils in Präsenz statt, 40 UE online. Wo möglich, werden die Präsenz-Lehrcoachings vor Ort stattfinden, in den Unternehmen und Organisationen der Teilnehmer*innen, um so verschiedene Organisationskulturen und die Kolleg*innen in Ihrem Arbeitsumfeld zu erleben.

 

Intervision: selbstorganisiertes Lernen
   insgesamt 80 UE

Begleitend finden während der Weiterbildung regelmäßige Kleingruppentreffen (3-5 Personen) statt, die der Intervision, der gemeinsamen Übung und der Vertiefung der Seminararbeit dienen. Sie sind fester Bestandteil der Weiterbildung.

 

Coachingpraxis: "Learning on the job"
   insgesamt 70 UE

Während der Weiterbildung werden mindestens 70 UE eigenständiges Coaching mit KLient*innen und Kund*innen durchgeführt. Diese werden dokumentiert und in dem Lehrcoaching besprochen.

Über die eigene Coachingarbeit müssen für das Zertifikat 3 Berichte über abgeschlossene systemische Coaching-Prozesse verfasst werden, von denen 1 Prozess mind. 5 Sitzungen umfasst,

Gesamtumfang der Weiterbildung
   insgesamt 570 UE

 

Methodik

Die im Curriculum aufgeführten Themen werden praxisnah vermittelt, der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt im Erproben und Einüben von Fähigkeiten zur kompetenten Durchführung und Begleitung von Entwicklungsprozessen. Dies geschieht unter anderem in life-Arbeit unter Anleitung der Referenten. Die einzelnen Seminare werden von verschiedenen ReferentInnen begleitet, so dass Sie von unterschiedlichen Stilen lernen können.

Das Training im Systemischen Lehrcoaching wird unter unterschiedlichen Supervisionsbedingungen und Methoden durchgeführt.

Die folgenden Lernebenen werden genutzt:

  • Coachingprozesse in der Praxis, die im Lehrcoaching begleitet werden
  • Entwicklungsthemen einzelner Teilnehmer und Teilnehmerinnen
  • Organisationsthemen und deren Dynamik

Neben verbalen Ansätzen wird häufig mit aktivierenden Methoden gearbeitet: Skulpturen, Systemaufstellungen, Inszenierungen, Metaphern und narrative Ansätze, kreative Methoden. 

Organisatorisches

Die Weiterbildung besteht aus insgesamt 32 Seminartagen zu jeweils 10 Unterrichtsstunden plus 100 Unterrichtsstunden Lehrcoaching. Das ergibt 420 Unterrichtsstunden. Dazu kommen 70 UE eigene Coachingpraxis und 80 UE Intervision.

Lehr- und Lerndesign

Der didaktische und thematische Bogen der Seminartage ist unter der Rubrik "Curriculum" dargestellt.

Die Seminare finden in Hanau statt, das Lehrcoaching regional vor Ort, in den Unternehmen und Einrichtungen der Teilnehmer*innen. Bisher haben wir auch jeweils regionale Lehrcoaching-Gruppen nach der regionalen Zusammensetzung der Gruppen bilden können, so z.B. in Franken oder Thüringen.

Das Lehrcoaching ist aufgeteilt in 60 UE Präsenz- und 40 UE Online-Lehrcoaching. Das bedeutet 16 Lehrcoaching-Treffen von jeweils 5 Zeit-Stunden. Die Termine werden zwischen dem Lehrcoach und er Gruppe vereinbart; sie finden in der Regel an einem Wochentag am späten Nachmittag/Abend statt. Nach 8 Sitzungen findet ein Wechsel der Lehrcoaches statt, damit unterschiedliche Stile erlebt und für das eigene Lernen genutzt werden können. 

Struktur und Ablauf der Intervisionsgruppen wird von den Teilnehmer*innen in eigener Verantwortung gestaltet, in jedem Seminar werden dazu Anregungen gegeben.

Das DGSF-Zertifikat

Die DGSF gehört heute zu den bedeutendsten Coaching-Fachverbänden mit einer großen Zahl professionell ausgebildeter Coaches. Dies verdankt sie einer strikten Orientierung an Qualität der Institute, ihrer Lehre und der Lehrenden. DGSF-Institute müssen jeden akkreditierten Weiterbildungsgang alle 5 Jahre zu einer erneuten Prüfung vorstellen, alle 10 Jahre wird das Institut als gesamtes auf den Prüfstand gestellt, um seine Akkreditierung zu erhalten. Gleichzeitig gibt es weitere verpflichtende Formate, wie z.B. Qualitätszirkel der Institutsleitungen, Instituteversammlung, und kontinuierliche Tagungen für die Institute und ihre Lehrenden zu Themen der Lehre und zu fachlichen Entwicklungen.  Darüberhinaus wurde eine Weiterbildung für Lehrende institutionalisert, "Systemisch Lehren", in der Lehrende fit gemacht werden für eine professionelle Didaktik, Vermittlung und Beziehungsgestaltung. Das praxis-institut bietet mit dem ifs in Essen seit vielen Jahren für seine Trainer*innen zweijährigen Qualifizierungen an; diese sind auch für Gäste offen.

Zur Erlangung des Zertifikats nach den Kriterien der DGSF e.V. sind folgende Voraussetzungen zu erbringen:

  1. mind. 2 Coachingsitzungen werden im Lehrcoaching vorgestellt, eine davon als Live- oder Video-Präsentation
  2. Durchführung von mind. 70 UE (45 min) eigenständigem Coaching unter Lehrcoaching
  3. Nachweis (schriftlicher Bericht) von 3 abgeschlossenen systemischen Coaching-Prozessen, von denen 1 Prozess mind. 5 Sitzungen umfasst
  4. Kollegiales Peer-Coaching (Intervision) im Umfang von 80 UE
  5. Die während des Weiterbildungsganges durchgeführten systemischen Coachings werden unter Berücksichtigung der geltenden Datenschutzbestimmungen dokumentiert (Protokollierung des für die jeweilige Sitzung zentralen Prozesses und der Interventionen) und die Dokumentation im Lehrcoaching oder der Weiterbildung besprochen.

Inklusive: unsere digitale Lernumgebung + kostenfreie Teilnahme an virtuellen Workshops

In der Weiterbildung enthalten sind die kostenfreie Nutzung unseres Lernmanagement-Systems "Isyflow", welches wir für die Kommunikation im Kurs nutzen, und in dem sich weitere Videos, Artikel, Materialien und Unterlagen zu den Kursen finden.

Darüberhinaus stellen wir allen unseren Teilnehmer*innen ein vielfältiges Angebot an online-Lernmaterialien online zur Verfügung, wie ein wechselndes Programm an Lehrvideos bekannter Systemiker*innen, Mitschnitten von Vorträgen, Online-Kursen und Fachtagen, und Web-based-Trainings aus der Plattform iversity der Springer/Nature Verlagsgruppe, mit der wir eine enge Kooperation pflegen.

Schließlich haben unsere Teilnehmer*innen während der Weiterbildung kostenfreien Zugang zu unserer Videokonferenz alfaview und dem virtuellen Teamraum vitero, der vielfältige interaktive Arbeitsformen bietet. Hier können sich Kleingruppen zu jeder beliebigen Zeit treffen, sich austauschen und online üben.

All diese Online-Plattformen sind in Europa beheimatet und entsprechen damit voll den Anforderungen der DSGVO. Hier legen wir Wert auf konsequenten Schutz der Daten unserer Teilnehmer*innen und ihrer Kund*innen, und wir setzen auf regionale und mittelständische Kooperationspartner, statt die Marktmacht einiger weniger Weltkonzerne durch unsere Beteiligung und unsere Finanzen zu unterstützen.

In der Reihe praxis lernen online bieten wir mehrmals im Monat virtuelle Workshops zu Themen rund um das Systemische Arbeiten an. Teilnehmer*innen unserer Weiterbildungen können kostenfrei an allen virtuellen Workshops und virtuellen Vorträgen teilnehmen. Hier sehen Sie die aktuell angebotenen Workshops.

Onlinebestandteile in DGSF-anerkannten Präsenzweiterbildungen

In Präsenz-Weiterbildungen, die von der DGSF anerkannt sind,  kann es in einem begrenzten Umfang Onlinebestandteile geben:

  • Seminar und Supervision dürfen zu maximal 15% online stattfinden.
  • Intervision (Peergruppen) muss überwiegend in Präsenz stattfinden.
  • Systemische Praxis (Beratungsstunden) muss überwiegend in Präsenz stattfinden.

praxis nutzt diese Möglichkeit für seine Weiterbildungen in folgender Weise:

  • Wenn Seminare oder Supervisionen online geplant sind, ist dies im Curriculum transparent dargestellt.
  • Seminare  finden in der Regel in Präsenz statt. Zur Vor- und Nachbereitung der Seminare können ausgewählte Inhalte online zur Verfügung gestellt werden.
  • Supervision kann - in Absprache mit den Teilnehmer*innen - teilweise online stattfinden.
  • Die Teilnehmer*innen können die Online-Angebote des Instituts (praxis lernen online, Web Based Trainings,...) nutzen, um versäumte Lerninhalte nachzuholen.
  • Intervision und systemische Praxis können die Teilnehmer*innen im Rahmen der oben genannten Grenzen selbständig gestalten.

Wir haben uns als Institut gegenüber der DGSF u.a. verpflichtet,  die Obergrenzen für Onlinebestandteile für alle Teilnehmenden einzuhalten, die Vorgaben der DSGVO und weitere Anforderungen des Datenschutzes zu beachten und eine funktionierende, technische Infrastruktur und den notwendigen technischen Support sicherzustellen.

Kosten

... für die gesamte Weiterbildung (DGSF-zertifiziert)

Die Weiterbildung kostet €  8.340,— .

Darin sind die Kosten enthalten für die

  • Seminare,
  • Supervisionen,
  • Kursunterlagen, 
  • Nutzung der digitalen Lernumgebung 
  • Zertifikats- und Abschlußgebühr.


Kosten für Verpflegung und Übernachtung werden von den Teilnehmenden selber getragen.

Die Weiterbildung besteht aus 32 Tagen Methodentraining und Selbsterfahrung (davon 6 Tage im Online-Format), sowie 100 Unterrichtseinheiten intensives Lehrcoaching in Teilgruppen. 

Die Seminare finden in der Regel in unseren oder externen Seminarzentren ohne Übernachtung statt. Teilnehmer*innen mit weiterer Anreise organisieren ihre Übernachtung selbstständig.

Die Supervisionen finden, wo möglich, in den Unternehmen und Einrichtungen der Teilnehmer*innen statt.

Zahlungshinweise: 

Rabatte:
Wenn Sie Anspruch auf einen Rabatt haben oder einen Gutscheincode besitzen, weisen Sie im Anmeldeformular im entsprechenden Feld darauf hin.

Rücktrittskonditionen:
praxis räumt den Teilnehmer*innen das Recht ein, bis spätestens 1 Tag vor Beginn der Veranstaltung von dem Vertrag zurückzutreten. Die Rücktrittskonditionen mit den anfallenden Kosten entnehmen Sie bitte unseren AGB.

 

Im Preis inkludiert: unsere digitale Lernumgebung + kostenfreie Teilnahme an virtuellen Workshops

In der Weiterbildung enthalten sind die kostenfreie Nutzung

  • unseres Lernmanagement-Systems "Isyflow" mit zahlreichen online-Lernmaterialien
  • unseren Web-based-Trainings aus der Plattform "iversity" der Springer/Nature Verlagsgruppe,
  • unserer Videokonferenz alfaview und dem virtuellen Teamraum vitero
  • sowie die kostenfreie Teilnahme an den Fachvorträgen im Rahmen der Reihe "praxis-impulse" und  an den virtuellen Workshops im Rahmen der Reihe „praxis lernen online“.

Was sich dahinter verbirgt, finden Sie unter der Rubrik "Organisatorisches".

Zielgruppe / Zulassungskriterien

Für diese Weiterbildung sind keine Vorkenntnisse in systemischer Beratung erfoderlich. Zielgruppe sind freiberufliche und interne Berater, Fachkräfte aus der Personalentwicklung und Führungskräfte. 

Wir wenden uns jedoch auch an Teilnehmer*innen aus den Weiterbildungen systemische Beratung oder Systemisch Kompakt und Quereinsteiger aus anderen Instituten, die ihre systemischen Kompetenzen in Richtung Coaching profilieren möchten. Denn der Schwerpunkt liegt in der systemischen Beratung in Unternehmen und Organisationen

Struktur und Inhalte des Programms sind an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.) orientiert; die Ausbildung ist durch die DGSF e.V. anerkannt.

Zulassungskriterien

Zugangsvoraussetzunge nach den Kriterien der DGSF sind:

  1. Hochschulabschluss und Praxiserfahrung als Berater/Beraterin, Führungskraft, Trainer/Trainerin, Fachkraft im Bereich „Human Ressources (HR)“ 
    oder 
    ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit als Berater/Beraterin, Trainer/Trainerin, Führungskraft, Fachkraft im Bereich HR
  2. Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischem Coaching während der Weiterbildung 

Bei Interessent*innen mit anderen Voraussetzungen prüfen wir im Einzelfall, inwieweit eine Teilnahme (gegebenenfalls unter Verzicht auf das DGSF-Zertifikat) möglich ist. Gegebenenfalls kann auch eine Ausnahme-Genehmigung beim Fort- und Weiterbildungsausschuss der DGSF beantragt werden. Dabei unterstützen wir sie gerne.

Bewerbung / Anmeldung

Wenn Sie an der Weiterbildung teilnehmen möchten, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen zu:

  • Tabellarischer Lebenslauf (mit Foto, persönlichen Daten, beruflichem Werdegang, Praxiserfahrungen, bisherige Aus- und Weiterbildungen etc.)
  • Motivationsschreiben max. 1 Seite (mit den Zielen, die Sie mit der Weiterbildung erreichen möchten und einer Info zu einem Praxisfeld, in dem Sie systemisches Coaching während der Weiterbildung anwenden können)
  • Kopie Ihres Berufs- oder Studienabschlusses

Zur Anmeldung füllen Sie bitte unser Anmeldeformular aus - grüner Button "Zur Veranstaltung anmelden" unter der jeweiligen Terminübersicht - dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsunterlagen hochzuladen.

Anmeldungen sind jederzeit möglich, solange Plätze frei sind. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Bei Fragen bezüglich der Zugangsvoraussetzung oder Eignung kommen wir auf Sie zu. 

Bei Aufnahme in die Weiterbildung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung und den Weiterbildungsvertrag. Mit Eingang des unterzeichneten Vertrags ist Ihr Platz in der Weiterbildung fest reserviert.

15 gute Gründe, um Ihre Weiterbildung bei uns zu machen

Praxis und Theorie
Wir sind Praktiker, in ganz unterschiedlichen Praxisfeldern und mit vielfältigen Ausbildungen. Und wir treiben gleichzeitig die fachliche Entwicklung durch zahlreiche Veröffentlichungen und Mitwirkung in Buch-Projekten voran. Wir verbinden damit Theorie und Praxis und haben viele Entwicklungen im Feld angestoßen.

Methoden und Haltung
Methoden sind wichtig. Aber auch die Haltung, mit der man sie anwendet. Ressourcenblick, Respekt, Neugier, Empathie.... das sind Grundlagen, die gut gepflegt sein müssen, damit die Methoden Früchte tragen.

Vielfalt im Team
Unser Trainer kommen aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten und haben auch mehrfache berufliche Ausbildungen, so dass ein integrativer Blick auf die Problemstellungen des Alltags gewährleistet ist.

Vielfalt bei den Teilnehmenden: Gemeinsam lernen
Die WB Systemisches Arbeiten bietet Handlungskompetenz für komplexe Anforderungen in einer vernetzten Welt. Deshalb laden wir explizit Fachkräfte aus der Sozialarbeit, Pädagogik, therapeutischen Berufen, Psychologie, Personalentwicklung zu einem gemeinsamen Lernprozess ein. Um voneinander zu hören, mehr übereinander zu wissen und kreative Ideen für die Herausforderungen in unterschiedlichen Arbeitskontexten zu entwickeln.

Vielfalt in der Arbeit
Wir lehren Methoden und Haltungen für unterschiedliche Kontexte und Auftragskonstellationen, eben nicht nur klassische Beratung. Warum: Veränderungsarbeit findet für viele Klientengruppen sehr effektiv in anderen als klassischen Beratungsettings statt. Systemisches Arbeiten ist netzwerkorientiert und muss auch solche Settings aufgreifen und dafür passendes systemisches Instrumentarium bereit stellen

Spezialisierung
Für spezielle Arbeitskontexte und Herausforderungen bieten wir vielfältige Spezialisierungen an: systemische Therapie, Kinder- und Jugendtherapie, Supervision, Coaching, Führung, Trauma, Teilearbeit mit Kindern, Paar- und Sexualberatung, Einbezug körperlicher Prozesse in Beratung und Therapie.....

Kundenorientierung
Wir sind für unsere Kund*innen aktiv:
Fachtage, um das Wissen zu aktualisieren und auch über den systemischen Tellerrand zu schauen, bisher 70 Fachtage mit nahezu 5000 Teilnehmer*innen.
Fachvorträge, mit demselben Ziel, diese sind für unsere Absolvent*innen kostenlos: bisher 152 Fachvorträge mit ca 8000 Teilnehmer*innen.
Systemische Vorträge für die Öffentlichkeit, um über systemische Ansätze zu informieren und auch die Nachfrage nach systemischen Dienstleistungen zu fördern. In 5 Jahren über 50 Vorträge mit über 1500 Teilnehmer*innen

Erfahrung: über 30 Jahre
Wir besitzen mit die umfassendste Erfahrung in Systemischen Beratungsweiterbildungen. Seit 1989 gab es über 120 zweijährige Durchgänge, 110 einjährige Kompaktkurse. 65 ein bis zweijährige Qualifizierungen inhouse, für Jugendhilfeeinrichtungen, psychiatrische Kliniken, Jugendämter, etc. Mit über 3000 teilnehmenden Fachkräften, die uns ständig weiter empfehlen.

Führungsverantwortung
Ein Großteil unserer Trainer*innen hat oder hatte Führungspositionen inne. sie stehen in der Verantwortung für die Ergebnisse ihrer Organisationen und können einschätzen, welche Ansätze und Methoden in der Praxis am besten wirken.

Lernen braucht Raum
Wir brauchen eine Zeitspanne, in der wir aus der Alltagsmühle aussteigen und uns auf neues einlassen können, ausprobieren, bis es sich setzt und unser eigenes wird. Deshalb sind die meisten unserer Weiterbildungs-Workshops 3 bis 4 Tage lang.

Organisationswissen
Wir bearbeiten in der Weiterbildung systemisches Arbeiten auch organisatorische Fragestellungen, übertragen systemisches Know-how auf Organisationsfragen. Wozu? TN brauchen dieses Wissen, um ihre Arbeit im Rahmen ihrer eigenen Organisation gut verorten und gestalten zu können. Wie die eigene Organisation sich ausformt, und die Kooperation mit anderen Institutionen, beides hat unmittelbaren Einfluss auf die Qualität der Klientenarbeit. Das muss mitreflektiert und gestaltet werden.

Konfliktkompetenz
Im Unterschied zu vielen Instituten bearbeiten wir explizit auch das Thema Konflikte, und das in einem vollen Seminar! Wozu? Wer nicht nur Einzelpersonen berät oder behandelt, sondern in komplexen Systemen arbeitet, wie z.B. für soziale Arbeit typisch, muss immer wieder Konflikte verhandeln: in den Familien, im Lebensumfeld der Klienten, in den Auftrags- und Interessenkonstellationen der beteiligten Institutionen. Dafür ist ein gutes Standing und professionelle Konfliktkompetenz unerlässlich.

Digitale Transformation und Online-Beratung
Im praxis institut setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie sich Beratung, Familien und Organisationen mit digitalen Medien verändern. Und wir integrieren ein innovatives Lern Management System, virtuelle Workshops, Web Based Trainings und Kurse zur Online-Beratung in unser Angebot.

Lernen mit Freude und in angenehmem Ambiente
Lernen braucht gute Lernorte: Wir bieten Lernkontexte, in denen unsere TeilnehmerInnen Freude und Kompetenz erleben und in Ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung begleitet werden. Der Rahmen ist uns wichtig: schöne Räume, Kunstobjekte, Pausengestaltung; was das Arbeiten angenehm macht. Bewegungs- und intuitive Übungen ermöglichen das Lernen mit allen Sinnen.

Fachpolitisches Engagement
Wir engagieren uns in der DGSF, Rainer Schwing war fünf Jahre als zweiter Vorsitzender tätig und viele Jahre im Fort- und Weiterbildungsausschuss, Peter Martin Thomas arbeitet im Fort- und Weiterbildungsausschuss. Außerdem wirken wir immer wieder in Fachtagungen und Gremien mit.

Einführungsworkshops

09.07.2024, 18-20 Uhr | Online | Markus Rettich | Kostenlos

Einführungsworkshop "Professionelles Coaching"

Mehr / Anmeldung
05.09.2024, 18-20 Uhr | Hanau | Wolfgang Nöcker | Kostenlos

Einführungsworkshop "Professionelles Coaching"

Mehr / Anmeldung

Weiterbildung

18.11.2024 - 25.11.2026 | Hanau | Alexa Götte, Maria Nesselrath, Nadja Gabriel, Wolfgang Nöcker, Markus Rettich, Rainer Schwing | DGSF zertifiziert

Professionelles Coaching, Programm 2024 Hanau

Mehr / Anmeldung