06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | @ Newsletter| FAQ
eine leichtverständliche Einführung in das systemische Handwerkszeug für alle Berufsgruppen
Diese Kursreihe vermittelt in leichtverständlicher Form systemisches Handwerkszeugs für vielfältige Kommunikationsanforderungen.
Weiterhin bieten wir diese Weiterbildung für bestimmte Berufsgruppen: Systemische Beratung kompakt in der Schule.
Wir werden immer wieder nach einer Fortbildung gefragt, die in kompakter Form in die Welt systemischer Kommunikation einführt, gerade auch von Menschen, die nicht im engeren Sinne beratend tätig sind, die aber in ihrem Beruf viel mit Menschen zu tun haben und von den systemischen Methoden in ihrem beruflichen und privaten Leben profitieren möchten. Deshalb haben wir aus unserer fünfundzwanzigjährigen Lehrerfahrung diese Kursreihe entwickelt, um in leichtverständlicher Form systemisches Handwerkszeug für vielfältige Kommunikationsanforderungen zu vermitteln.
Am Ende der Fortbildung verfügen die TeilnehmerInnen in der Regel über folgende Kompetenzen und Fertigkeiten
Die Seminare finden in der Regel am ersten Seminartag von 15.00 - 19.00 Uhr und zweiten Seminartag von 9.00 - 16.00 Uhr statt, um auch berufstätigen Interessenten die Teilnahme zu ermöglichen. Das Lernen findet sehr praxisorientiert anhand von Fallbeispielen statt. Regelmäßige Übungssequenzen ermöglichen das Ausprobieren und Festigen des Gelernten, Einheiten zur Selbsterfahrung helfen sich selbst und den eigenen Beitrag zum Scheitern oder zum Erfolg besser zu verstehen.
Im vergangenen Jahr konnten wir unser digitales Lernangebot erheblich ausbauen. Dies ermöglicht uns, die beliebte Fortbildung “Systemische Beratung kompakt” nun auch im Blended Learning Format anzubieten.
Die Fortbildung umfasst die gleichen Inhalte, wird jedoch anstatt auf sechs Wochenenden auf vier Wochenenden und sechs dreistündige Online-Seminare verteilt. Dies ermöglicht die Teilnahme für Menschen, die nicht viel Zeit am Wochenende in eine Weiterbildung investieren können oder wollen. Und es ist eine gute Gelegenheit, eigene Erfahrungen mit virtuellen Lernformaten zu sammeln.
Wir arbeiten nach dem Konzept des „inverted classroom”. Das heißt, dass wir die virtuellen Seminare vor allem für die Vermittlung der Inhalte nutzen und die gemeinsame Präsenzzeit überwiegend für Austausch und Übungen zur Verfügung steht.
Auch die Selbstlerngruppen können auf Wunsch in virtueller Form stattfinden. Den Gruppen stehen sowohl unser virtueller Teamraum vitero als auch die DSGVO-konforme Videokonferenzplattform alfaview zur Verfügung. Alle Inhalte werden im Lern Management System isyflow digital hinterlegt. Dort finden sich über die Seminare hinaus zahlreiche weitere interessante Inhalte in Form von Videos, Präsentationen und Texten zu systemischen Inhalten.
Systemische Beratung kompakt im Blended Learning Format ist das ideale Angebote für alle, die Präsenz- und Online-Lernen miteinander verbinden und eigene Erfahrungen mit virtuellen Lern- und Beratungsformaten sammeln und reflektieren wollen.
Geschichte und Grundlagen des systemischen Ansatzes, kommunikationspsychologische Grundlagen, Bedeutung der Beziehungsgestaltung für erfolgreiche Gespräche,
Gesprächseröffnung und Zielklärung.
Einstiege gestalten: Anlass, Anliegen und Auftrag in Gesprächen, Auftragsklärung, Ziele und Kontrakt definieren, Verzwickte Auftragskonstellationen: Dreiecksaufträge, unfreiwillige Gespräche.
Systemdiagnose in komplexen Systemen (Familien, Gruppen, Teams); Beobachtung und Nutzung von Interaktionssequenzen und Rollenbildung, Strukturen, Typen und Entwicklungsphasen von Systemen. Sinn von Problemen verstehen und nutzen und verändern.
Selbsterfahrung: Meine Ressourcen, meine Rollen, Verhaltensmuster und deren biografischer Kontext; wo bin ich selbstwirksam und wie kann ich das Wachstum dieser Fähigkeiten fördern?
Lösungsorientierte Fragetechniken, Reframing, aktivierende Methoden, Methoden zur Bearbeitung und Visualisierung von Konflikten, Definition von Konflikten, das Phänomen der Eskalation in Konflikten, lösungsorientierte Beratung bei Konflikten.
Stressreaktionen in Konflikten, Konflikte ansprechen, Abschiedsmuster, Erfahrungen mit Abschieden. Was braucht es für einen guten Arbeitsprozessen, Abschlussprozessen und Abschlussgesprächen?
Die Fortbildung dauert ca. 12 Monate. Sie umfasst 6 Blockseminare mit je 1,5 Seminartagen sowie 5 Peergruppentreffen à 4 Unterrichtsstunden und etwa 8 Unterrichtsstunden Literaturarbeit.
Diese zählen zu den insgesamt 100 Unterrichtsstunden, die wir in einer Teilnahmebescheinigung bestätigen.
Wenn zusätzlich eine Systembeschreibung und -analyse aus dem eigenen beruflichen Feld erstellt wurde, erstellen wir eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung.
Wenn sich Absolventen der Kompaktkurse für unsere zweijährige Weiterbildungen „Systemisches Arbeiten“, "Professionelles Coaching" oder "Systemische Organisationsentwicklung" anmelden, werden 4,5 Tage angerechnet und wir gewähren einen Preisnachlass in Höhe von € 500,--.
In der Weiterbildung enthalten sind die kostenfreie Nutzung unseres Lernmanagement-Systems "Isyflow", welches wir für die Kommunikation im Kurs nutzen, und in dem sich weitere Videos, Artikel, Materialien und Unterlagen zu den Kursen finden.
Darüberhinaus stellen wir allen unseren Teilnehmer*innen ein vielfältiges Angebot an online-Lernmaterialien online zur Verfügung, wie ein wechselndes Programm an Lehrvideos bekannter Systemiker*innen, Mitschnitten von Vorträgen, Online-Kursen und Fachtagen, und Web-based-Trainings aus der Plattform iversity der Springer/Nature Verlagsgruppe, mit der wir eine enge Kooperation pflegen.
Schließlich haben unsere Teilnehmer*innen während der Weiterbildung kostenfreien Zugang zu unserer Videokonferenz alfaview und dem virtuellen Teamraum vitero, der vielfältige interaktive Arbeitsformen bietet. Hier können sich Kleingruppen zu jeder beliebigen Zeit treffen, sich austauschen und online üben.
All diese Online-Plattformen sind in Europa beheimatet und entsprechen damit voll den Anforderungen der DSGVO. Hier legen wir Wert auf konsequenten Schutz der Daten unserer Teilnehmer*innen und ihrer Kund*innen, und wir setzen auf regionale und mittelständische Kooperationspartner, statt die Marktmacht einiger weniger Weltkonzerne durch unsere Beteiligung und unsere Finanzen zu unterstützen.
In der Reihe praxis lernen online bieten wir mehrmals im Monat virtuelle Workshops zu Themen rund um das Systemische Arbeiten an. Teilnehmer*innen unserer Weiterbildungen können kostenfrei an allen virtuellen Workshops und virtuellen Vorträgen teilnehmen. Hier sehen Sie die aktuell angebotenen Workshops.
In Fort- und Weiterbildungen von praxis kann es auch Onlinebestandteile geben:
Wir beachten die Vorgaben der DSGVO und weitere Anforderungen des Datenschutzes und stellen eine funktionierende, technische Infrastruktur sowie den notwendigen technischen Support sicher.
Die Fortbildung kostet insgesamt € 1050,— .
Darin sind die Kosten enthalten für die Seminare, Kursunterlagen und Nutzung der digitalen Lernumgebung.
Kosten für Verpflegung und Übernachtung sind darin nicht enthalten.
Die Seminare finden in der Regel in unseren oder externen Seminarzentren ohne Übernachtung statt. Teilnehmer*innen mit weiterer Anreise organisieren ihre Übernachtung selbstständig.
Zahlungshinweise:
Wir bieten einige begrenzte Plätze für eine ermäßigte Gebühr von € 525,-- an.
Dieses stark subventionierte Angebot gilt nur für Vollzeit-Studierende, die über kein eigenes Einkommen verfügen (max. Minijob) bzw. Arbeitssuchende.
Rabatte:
Wenn Sie Anspruch auf einen Rabatt haben oder einen Gutscheincode besitzen, weisen Sie im Anmeldeformular im entsprechenden Feld darauf hin.
Rücktrittskonditionen:
praxis räumt den Teilnehmer*innen das Recht ein, bis spätestens 1 Tag vor Beginn der Veranstaltung von dem Vertrag zurückzutreten. Die Rücktrittskonditionen mit den anfallenden Kosten entnehmen Sie bitte unseren AGB.
In der Weiterbildung enthalten sind die kostenfreie Nutzung
Was sich dahinter verbirgt, finden Sie unter der Rubrik "Organisatorisches".
Diese Fortbildung richtet sich an
Sie können sich direkt über unsere Internetseite anmelden. Unter dem Menüpunkt Termine | Orte finden Sie alle Veranstaltungen.
"Die Fortbildung "Systemische und lösungsorientierte Beratung kompakt" ist eine bereichernde, gut strukturierte und vielfältige Fortbildungsmöglichkeit, die auch für Lehrkräfte möglich ist, da sie außerhalb der Unterrichtszeiten liegt. Die Module bieten vielfältiges Handwerkszeug, um einen bunten Koffer mit einer großen Anzahl von Methoden und Techniken zu packen. Sehr gelungen ist auch die abwechslungsreiche Gestaltung der Fortbildungsmodule mit ausgewogenen Theorieanteilen, Gruppenarbeiten und Rollenspielen im Plenum. Die Referenten sind kompetent und erfahren - der Teilnehmerkreis war ein sehr fröhlich-angenehmer. Im Gesamt geblickt war dies eine gelungene und gewinnbringende Weiterbildung - mit Blick auf den beruflichen Kontext, aber auch mit persönlichem Tiefgang (wie z.B. die Reflexion und Veränderung der eigenen Haltung). Sie ist sehr motivierend sich weiter damit auseinanderzusetzen, auszuprobieren und anzuwenden. Sehr empfehlenswert! Ein herzliches Dankeschön nochmal in dieser Form und an dieser Stelle."
Kerstin Kragl (Schulleiterin)
"In diesen fünf Fortbildungsblöcken habe ich viele neue Erkenntnisse gewinnen können. Besonders eindringlich gelang dies immer wieder durch die Demonstration, in Kombination und im Wechsel mit der eigenen praktischen Übung. Durch dieses „Selber Tun“ wurde Gehörtes zur Erfahrung. Damit wurden die Ergebnisse noch vertieft. Am eigenen Leib zu erfahren wie es ist nach Ressourcen zu forschen oder unerwartete Effekte einer neuen Sichtweise zu erleben ist für mich eine kostbare Erkenntnis. Das Kennenlernen vieler neuer strukturierender Methoden, die zugleich ein erstes Mal geübt wurden, wie auch die veränderte Sicht im Umgang mit der eigenen Haltung im Gespräch sind sowohl beruflich, als auch persönlich ein Gewinn."
Helga Pöschl (Heilpädagogin im Fachdienst für Einzelintegration)
Praxis und Theorie
Wir sind Praktiker, in ganz unterschiedlichen Praxisfeldern und mit vielfältigen Ausbildungen. Und wir treiben gleichzeitig die fachliche Entwicklung durch zahlreiche Veröffentlichungen und Mitwirkung in Buch-Projekten voran. Wir verbinden damit Theorie und Praxis und haben viele Entwicklungen im Feld angestoßen.
Methoden und Haltung
Methoden sind wichtig. Aber auch die Haltung, mit der man sie anwendet. Ressourcenblick, Respekt, Neugier, Empathie.... das sind Grundlagen, die gut gepflegt sein müssen, damit die Methoden Früchte tragen.
Vielfalt im Team
Unser Trainer kommen aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten und haben auch mehrfache berufliche Ausbildungen, so dass ein integrativer Blick auf die Problemstellungen des Alltags gewährleistet ist.
Vielfalt bei den Teilnehmenden: Gemeinsam lernen
Die WB Systemisches Arbeiten bietet Handlungskompetenz für komplexe Anforderungen in einer vernetzten Welt. Deshalb laden wir explizit Fachkräfte aus der Sozialarbeit, Pädagogik, therapeutischen Berufen, Psychologie, Personalentwicklung zu einem gemeinsamen Lernprozess ein. Um voneinander zu hören, mehr übereinander zu wissen und kreative Ideen für die Herausforderungen in unterschiedlichen Arbeitskontexten zu entwickeln.
Vielfalt in der Arbeit
Wir lehren Methoden und Haltungen für unterschiedliche Kontexte und Auftragskonstellationen, eben nicht nur klassische Beratung. Warum: Veränderungsarbeit findet für viele Klientengruppen sehr effektiv in anderen als klassischen Beratungsettings statt. Systemisches Arbeiten ist netzwerkorientiert und muss auch solche Settings aufgreifen und dafür passendes systemisches Instrumentarium bereit stellen
Spezialisierung
Für spezielle Arbeitskontexte und Herausforderungen bieten wir vielfältige Spezialisierungen an: systemische Therapie, Kinder- und Jugendtherapie, Supervision, Coaching, Führung, Trauma, Teilearbeit mit Kindern, Paar- und Sexualberatung, Einbezug körperlicher Prozesse in Beratung und Therapie.....
Kundenorientierung
Wir sind für unsere Kund*innen aktiv:
Fachtage, um das Wissen zu aktualisieren und auch über den systemischen Tellerrand zu schauen, bisher 70 Fachtage mit nahezu 5000 Teilnehmer*innen.
Fachvorträge, mit demselben Ziel, diese sind für unsere Absolvent*innen kostenlos: bisher 152 Fachvorträge mit ca 8000 Teilnehmer*innen.
Systemische Vorträge für die Öffentlichkeit, um über systemische Ansätze zu informieren und auch die Nachfrage nach systemischen Dienstleistungen zu fördern. In 5 Jahren über 50 Vorträge mit über 1500 Teilnehmer*innen
Erfahrung: über 30 Jahre
Wir besitzen mit die umfassendste Erfahrung in Systemischen Beratungsweiterbildungen. Seit 1989 gab es über 120 zweijährige Durchgänge, 110 einjährige Kompaktkurse. 65 ein bis zweijährige Qualifizierungen inhouse, für Jugendhilfeeinrichtungen, psychiatrische Kliniken, Jugendämter, etc. Mit über 3000 teilnehmenden Fachkräften, die uns ständig weiter empfehlen.
Führungsverantwortung
Ein Großteil unserer Trainer*innen hat oder hatte Führungspositionen inne. sie stehen in der Verantwortung für die Ergebnisse ihrer Organisationen und können einschätzen, welche Ansätze und Methoden in der Praxis am besten wirken.
Lernen braucht Raum
Wir brauchen eine Zeitspanne, in der wir aus der Alltagsmühle aussteigen und uns auf neues einlassen können, ausprobieren, bis es sich setzt und unser eigenes wird. Deshalb sind die meisten unserer Weiterbildungs-Workshops 3 bis 4 Tage lang.
Organisationswissen
Wir bearbeiten in der Weiterbildung systemisches Arbeiten auch organisatorische Fragestellungen, übertragen systemisches Know-how auf Organisationsfragen. Wozu? TN brauchen dieses Wissen, um ihre Arbeit im Rahmen ihrer eigenen Organisation gut verorten und gestalten zu können. Wie die eigene Organisation sich ausformt, und die Kooperation mit anderen Institutionen, beides hat unmittelbaren Einfluss auf die Qualität der Klientenarbeit. Das muss mitreflektiert und gestaltet werden.
Konfliktkompetenz
Im Unterschied zu vielen Instituten bearbeiten wir explizit auch das Thema Konflikte, und das in einem vollen Seminar! Wozu? Wer nicht nur Einzelpersonen berät oder behandelt, sondern in komplexen Systemen arbeitet, wie z.B. für soziale Arbeit typisch, muss immer wieder Konflikte verhandeln: in den Familien, im Lebensumfeld der Klienten, in den Auftrags- und Interessenkonstellationen der beteiligten Institutionen. Dafür ist ein gutes Standing und professionelle Konfliktkompetenz unerlässlich.
Digitale Transformation und Online-Beratung
Im praxis institut setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie sich Beratung, Familien und Organisationen mit digitalen Medien verändern. Und wir integrieren ein innovatives Lern Management System, virtuelle Workshops, Web Based Trainings und Kurse zur Online-Beratung in unser Angebot.
Lernen mit Freude und in angenehmem Ambiente
Lernen braucht gute Lernorte: Wir bieten Lernkontexte, in denen unsere TeilnehmerInnen Freude und Kompetenz erleben und in Ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung begleitet werden. Der Rahmen ist uns wichtig: schöne Räume, Kunstobjekte, Pausengestaltung; was das Arbeiten angenehm macht. Bewegungs- und intuitive Übungen ermöglichen das Lernen mit allen Sinnen.
Fachpolitisches Engagement
Wir engagieren uns in der DGSF, Rainer Schwing war fünf Jahre als zweiter Vorsitzender tätig und viele Jahre im Fort- und Weiterbildungsausschuss, Peter Martin Thomas arbeitet im Fort- und Weiterbildungsausschuss. Außerdem wirken wir immer wieder in Fachtagungen und Gremien mit.
Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.