Nicht immer hat man die Zeit, für einen Workshop nach Hanau, Nürnberg, Mainz oder Erfurt zu fahren. Manchmal würde man gerne einen ersten Eindruck von den Inhalten, Trainerinnen und Trainern gewinnen, bevor man sich für ein Seminar anmeldet. Und vielleicht wäre es einfach mal schön, zuhause auf dem Sofa interessante Inhalte präsentiert zu bekommen und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.Das praxis institut süd startet daher die neue Reihe "praxis lernen online". In 90-minütigen virtuellen Workshops stellen Trainerinnen und Trainer des Instituts ihre persönlichen Schwerpunkthemen vor. Anders als in den gängigen Webinaren wird dabei nicht nur eine Präsentation abgespielt, sondern es besteht die Möglichkeit für Interaktion, Dialog, Kleingruppenarbeit u. v. m. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen konkrete Ideen für ihre Praxis mit.
praxis lernen online ist ein kostenloses Angebot für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildungen des praxis instituts süd.
Anmeldungen sind direkt über folgenden Link möglich: vms.vitero.de/vitero/publiceventlist.htm
Das praxis institut arbeitet mit Vitero (virtual team room - www.vitero.de). Vitero wurde als System für Live E-Learning vom Fraunhofer Institut Stuttgart entwickelt und mehrfach preisgekrönt, u. a. mit dem eLearning Awards 2016, 2017 und 2018. Es ermöglicht virtuelle Trainings unter realitätsnahen Bedingungen.
Mittwoch 06. November 2019, 10.00 - 11.30 Uhr
Systemische Beratungsformate legen unter anderem besonderen Wert auf Kontext, Situationsdynamik und Unterschiedsbildung. Durch die Einzigartigkeit des jeweiligen Falls stoßen aber Methoden, Modelle und Beratungsschemata schnell an ihre Grenzen - der Beratungsprozess bleibt letztlich nicht-standardisierbar.Die professionsethische Reflexion bietet uns die Möglichkeit, unseren inneren Kompass präziser auszurichten. Damit bleiben wir auch im Angesicht der Einzigartigkeit in der Lage, trotz Unerwartetem unsere Orientierung im Beratungsprozess zu behalten. Unsere Kunstfertigkeit als Beratende steigt, der Nutzen für unser Klientel wächst.Der Workshop stellt hierfür hilfreiche Aspekte aus dem professionsethischen Diskurs, wie etwa die ethischen Leitmotive vor, die gemeinsam diskutiert und im Rahmen eines reflexiv-zirkulären Gruppenarbeitsformats, dem MRT (Multiperspektivischer Reflexionsprozess zur Teamanalyse), mit dem Ziel der eigenen Verortung als Beratungsprofi vertieft werden.
Carsten Hennig, M.A. Medienwissenschaft, Soziologie, Psychologie, Zertifikat Wirtschaftspädagogik (Univ. Frankfurt/M.), Zertifikat Erwachsenenbildung (PH Karlsruhe), Systemische Beratung, Coaching, Supervision, Organisationsentwicklung (DGSF), Counseling nach DGfB-Standards
Donnerstag 14. November 2019, 18.30 - 20.00 Uhr
„Hallo, ich brauch dringend jemand zum reden!!!!“ – vor allem für Jugendliche hat sich die Möglichkeit einer Onlineberatung zu einer wichtigen, niedrigschwelligen Möglichkeit entwickelt, Beratung in Anspruch zu nehmen. In diesem Workshop nimmt Dr. Uta-Kristina Meyer die Teilnehmenden mit „hinter die Kulissen“ der bke-Onlineberatung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, einen Überblick zu den Angeboten und Abläufen dieser Beratungsform zu erhalten, können selbst eine Übungsantwort erstellen und sich anhand von Fallbeispielen zu Unterschieden der Onlineberatung, im Vergleich zur „face- to-face“ Beratung und den Vorteilen und Grenzen des digitalen Angebots austauschen.
Dr. Uta-Kristina Meyer, Dipl.-Pädagogin, Erziehungs- und Familienberaterin (bke), Systemische Therapeutin für Einzelne, Paare und Familien (DGSF), Onlineberaterin (bke)
Freitag, 22. November 2019, 10.00 - 11.30 Uhr
Emotionen und Affekte waren lange Zeit ein blinder Fleck in vielen systemischen Ansätzen, das ändert sich in den letzten Jahren, u.a. auch durch Erkenntnisse aus dem Bereich der Neurobiologie, der Bindungsforschung, und der Therapieforschung. Diese Befunde zeigen, dass Beziehungsfaktoren maßgeblich für therapeutischen Erfolg sind.
Wie entsteht Hoffnung im therapeutischen Prozess, welche Emotionen können Veränderung tragen und begünstigen? Hier liefern die neurobiologischen Forschungen von Jaak Panksepp zur „Affective Neuroscience“ wertvolle Hinweise. Panksepp identifizierte Basisemotionen, die mit besonders intensivem Lernen assoziiert sind. Im Vortrag werden diese neurobiologischen Befunde dargestellt, mit systemischer Veränderungsarbeit in Beratung, Therapie und auch Pädagogik in Verbindung gebracht und Schlussfolgerungen für die praktische Arbeit aufgezeigt.
Rainer Schwing, Dipl.-Psychologe, approbierter Psychotherapeut, Systemischer Therapeut, Supervisor und Coach (DGSF), Lehrender für Systemische Beratung, Therapie und Supervision (DGSF), Mitgründer und Leiter des praxis instituts für systemische beratung süd. Und meistens ganz glücklich!