Sie alle sind hoffentlich gut im neuen Jahr angekommen. Zum Jahresbeginn verbindet uns weiter die gemeinsame Hoffnung auf das Ende der Corona-Pandemie. Wir wünschen uns und vor allem denen, die direkt oder indirekt von der Pandemie betroffen sind, ein weniger sorgenvolles neues Jahr. Es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, ein besseres Jahr möglich zu machen. Wir hoffen, dass die gemeinsamen Bemühungen die Pandemie bald abklingen lassen.
Bis dahin werden wir so wie bisher alle Möglichkeiten nutzen, um unsere Fort- und Weiterbildungen, Supervisionen und sonstigen Veranstaltungen in geeigneter Form durchzuführen. Aktuell sind die Bedingungen in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. In Hessen sind Präsenzveranstaltungen möglich. In Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz werden sie im Januar weiter untersagt sein. Wir werden Sie immer so früh wie möglich informieren, ob und in welcher Form unsere Veranstaltungen stattfinden können..
Dort, wo es möglich ist, wollen wir Präsenzveranstaltungen als Orte der Qualifizierung, der professionellen Selbstfürsorge und vielleicht auch der Auszeit von einem durch die Corona-Pandemie bestimmten beruflichen Alltag erhalten und entwickeln. Wir haben viel gelernt in den vergangenen Wochen und Monaten, wie Veranstaltungen so gestaltet werden können, dass die Zusammenarbeit in der Gruppe keine unnötige Gefahr für die Gesundheit bringt. Unser umfangreiches Hygienekonzept mit AHA+L, CO2-Messgeräten und leistungsstarken Aerosolluftreinigern hat sich bewährt. Aktuell stellen wir allen Teilnehmer*innen in Präsenz-Veranstaltungen eine FFP2 Maske zur Verfügung, um die eine maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Gleichzeitig werden wir auch all denen, die an Präsenzveranstaltungen nicht teilnehmen können oder wollen, Alternativen anbieten, um das Lernen fortzusetzen. Wir haben neue didaktische Konzepte und Methoden entwickelt und können Ihnen so ein breites Spektrum hybrider und virtueller Veranstaltungen sowie weiterer Lernangebote zur Verfügung stellen.
Wie bisher wägen wir ab zwischen dem Bedürfnis nach Sicherheit, der Pflicht zum Schutz der Gesundheit und dem Wunsch nach Begegnung. Wir werden stets prüfen, wie sich diese unterschiedlichen Anliegen angemessen miteinander verbinden lassen und uns dabei an aktuellen Erkenntnissen und Entwicklungen orientieren.
Wir bleiben optimistisch, dass im Lauf des Jahres wieder mehr reguläre Veranstaltungen möglich sein werden. Unser Jahresprogramm - welches wir ebenfalls ständig den aktuellen Rahmenbedingungen anpassen - finden Sie bereits fast vollständig auf dieser Webseite. Schauen Sie sich doch mal um bei Weiterbildungen, Workshops, Fachtagen und Fachvorträgen. Oder nutzen Sie gerne weiter unser attraktives Angebot praxis lernen online mit virtuellen Workshops und Fachtagen.
Wir freuen uns auf die kommenden Begegnungen mit Ihnen - zunächst noch manchmal virtuell oder mit viel Abstand. Aber hoffentlich bald wieder mit mehr persönlicher Nähe.
Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie Fragen, Anregungen, Rückmeldungen haben.
Herzliche Grüße
Rainer Schwing und Peter Martin Thomas.
Dipl.-Psychologe, approbierter Psychotherapeut, Systemischer Therapeut (DGSF), Supervisor (DGSv/BDP/DGSF), Systemischer Coach (DGSF), Lehrender für Systemisches Coaching (DGSF), Lehrender für Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie (DGSF), Lehrender für Systemische Beratung, Therapie und Supervision (DGSF)
Ausbildungen in klientenzentrierter Psychotherapie (GWG), Verhaltenstherapie (dgvt), Paar- und Familientherapie (IPF, Dr. Carole Gammer), Hypnotherapie (MEG, Dr. Gunther Schmidt u. a.), Supervision (IPF) und Organisationsentwicklung (Trigon, Dr. Friedrich Glasl, Christina von Passavant). Berufliche Erfahrungen in der Kindertherapie, der Familien- und Jugendberatung, Sechs Jahre im Vorstand des Psychologisch-pädagogischen Zentrums an der Universität Marburg. Seit 1986 freiberuflich als Organisationsberater, Supervisor, Coach und Managementtrainer im Sozial- und Gesundheitswesen, für Verwaltungen und Wirtschaftsunternehmen. 22 Jahre Lehrbeauftragter an der EFH Darmstadt, u.a. im Masterstudiengang Management. Von 2006 - 2011 zweiter Vorsitzender der DGSF. Autor des Buchs "Systemisches Handwerk" (Göttingen 2006, 8. Auflage 2017) und "Systemische Beratung und Familientherapie - kurz, bündig, alltagstauglich" (Göttingen 2013, 4. Auflage 2015). Gesellschafter und Geschäftsführer des Instituts. Lebt in Hanau und der Fränkischen Schweiz. Seine Veröffentlichungen.....
Kontakt: Tel.: 0 61 81 / 25 30 03 | eMail: Rainer.Schwing(at)praxis-institut-sued.de
Dipl.-Pädagoge, Erlebnispädagoge (Plano Alto CH), Professional Speaker GSA (SHB), Systemischer Berater (DGSF), Lehrender für Systemische Beratung (DGSF), Systemischer Coach, Supervisor und Organisationsberater (DGSF), Lehrender für Systemisches Coaching, Systemische Supervision und Organisationsberatung (DGSF)
Von 1997 bis 2001 Bildungsreferent für offene Jugendarbeit, von 2001 bis 2007 Leiter des Bischöflichen Jugendamtes und Diözesanleiter des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, seit 2008 selbständiger Organisationsberater, Supervisor, Coach und Moderator (www.petermartinthomas.de), seit 2011 Mit-Inhaber von Flemo Deutschland (www.flemo-box.de), Co-Autor der SINUS-Jugendstudien 2012 und 2016, von 2012 bis 2019 Leiter der Sinus-Akademie (www.sinus-akademie.de), langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Kommunal-, Jugend- und Medienpolitik (u. a. Stadtrat und Aufsichtsratsvorsitzender Stadtjugendring Sindelfingen, Enquete-Kommission "Jugend - Arbeit - Zukunft" des Landtages, Landesjugendhilfeausschuss, Beirat zum Landesjugendbericht und Vorstand des Landesjugendrings Baden-Württemberg, Vorsitzender des Fernsehausschusses des SWR-Rundfunkrates).
Aktuell Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen, Mitglied in der DGSF, der German Speakers Association e. V. (GSA), prosozpaed Tübingen e. V. und im Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie e. V. (VLSP), Arbeitsschwerpunkte sind die Organisationsentwicklung, digitale Transformation, Innovation und Marketing für Selbständige und Organisationen im Non-Profit-Bereich. Seit 2019 Consultancy Partner SINUS-Institut, Mitglied im Fort- und Weiterbildungsausschuss der DGSF, seit 2020 Gesellschafter und Geschäftsführer des Instituts. Zur Veröffentlichungsliste...
Kontakt: Tel.: 0 61 81 / 25 30 03 | eMail: PeterMartin.Thomas(at)praxis-institut-sued.de
Mitarbeiterin im praxis institut seit 2013,
ist im Institut Süd hauptsächlich verantwortlich für Raummanagement und Catering.
Sie ist die gute Seele im Institut, verschönert, dekoriert und versorgt.... und verwöhnt neben den TeilnehmerInnen auch uns Kolleginnen im Büro und den Chef. Und wenn es mal arg brenzlig wird bei uns in der Verwaltung, dann unterstützt sie uns sogar am Telefon.
Kontakt: Tel.: 0 61 81 / 25 30 03
Industriekauffrau, Mitarbeiterin im praxis institut seit 2017,
ist im Institut Süd hauptsächlich verantwortlich für folgende Weiterbildungen:
Sie ist montags, mittwochs, donnerstags und freitags zwischen 9.00 und 12.00 Uhr telefonisch für Sie erreichbar.
Kontakt: Tel.: 0 61 81 / 25 30 03 | eMail: Sandra.Bechtold(at)praxis-institut-sued.de
Groß- und Außenhandelskauffrau, Mitarbeiterin im praxis institut seit 1997,
ist im Institut Süd hauptsächlich verantwortlich für folgende Weiterbildungen:
sowie für die die Administration und Organisation der Fortbildungsworkshops, Fachtagungen und Fachvorträge für die Region Rhein-Main. Außerdem ist sie zuständig für die Bereiche Homepage, Jahresprogramm, „praxis im dialog“ und „praxis impulse“, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit.
Sie ist montags bis donnerstags zwischen 9.00 und 12.00 Uhr telefonisch für Sie erreichbar.
Kontakt: Tel.: 0 61 81 / 25 30 03 | eMail: Anja.Deger(at)praxis-institut-sued.de
Dipl.-Kauffrau, Mitarbeiterin im praxis institut seit 2013,
ist im Institut Süd hauptsächlich verantwortlich für folgende Weiterbildungen:
sowie für die die Administration und Organisation der Fortbildungsworkshops, Fachtagungen und Fachvorträge in der Region Erfurt. Außerdem ist sie zuständig für Buchhaltung und Controlling.
Sie ist montags, dienstags und freitags zwischen 9.00 und 12.00 Uhr telefonisch für Sie erreichbar.
Kontakt: Tel.: 0 61 81 / 25 30 03 | eMail: Josefine.Krug(at)praxis-institut-sued.de
Ingrid Werle, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Zertifikat Weiterbildungsmanagement (TU Berlin)
ist im Institut Süd verantwortlich für
Kontakt: Tel.: 0 61 81 / 25 30 03 | eMail: Ingrid.Werle(at)praxis-institut-sued.de