Wir trauern um unsere KollegInnen und WegbegleiterInnen....
Wir sind dankbar für die Spuren, die Ihr in unserem Leben hinterlassen habt;
in unseren Herzen, in unserer täglichen Arbeit lebt Ihr in und mit uns weiter.
Familienberater, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychotherapeut, Supervisor (DGSv) verstorben am 29.12.2008
Wir vermissen einen Kollegen und Freund. Nach Aus- und Weiterbildungen in Psychodrama, Gestalt-Körperarbeit, Transaktionsanalyse, imaginativen und hypnotherapeutischen Verfahren, in systemisch-analytischer Organisationsberatung sowie Familienrekonstruktion und familientherapeutischen Ansätzen war er viele Jahre in unseren Kursen als Supervisor und Lehrender tätig. Was bleibt sind unzählige schöne Erinnerungen. Wer etwas aus seiner Hand lesen möchte: "Variationen des Psychodramas" (Hg. zus. mit M. Gellert & E. Lüffe-Leonhardt), Verlag C. Limmer, 1996; "Sinn & Unsinn kindbezogener Psychotherapien" in: "Verhaltensauffällige Kinder in Schule und Familie", Reinhard Voß (Hg.) Luchterhand, 2000, Beitrag in „Das Feuer großer Gruppen", R. Königswieser & M. Keil (Hg.) Klett-Cotta 2000.
Dipl.-Pädagogin, verstorben am 01.07.2009
Wir trauern um unsere Kollegin und jahrzehntelange Wegbegleiterin. Nach dem Studium der Soziologie und Pädagogik absolvierte sie mehrere Ausbildungen in Analytischer Pädagogik, in Gestalttherapie u. kreativen Medien, in Systemischer Therapie, Theaterpädagogik, und Organisationsentwicklung in der Schweiz und Deutschland. Seit 1984 war sie selbständig tätig in Therapie, Supervision, Fortbildung u. Organisationsentwicklung, genausolange arbeitete sie mit uns zusammen, schon lange vor Gründung des Instituts.
Facharzt für Psychiatrie und Neurologie / Psychotherapie
verstorben am 27.04.2010
wurde 1933 im Iran geboren und lebt seit 1954 in Deutschland. Medizinstudium u. psychotherapeutische Ausbildung in der Bundesrepublik, der Schweiz und den USA. Prof. Dr. Peseschkian führt seit 1969 eine psychotherapeutische Praxis und eine Tagesklinik in Wiesbaden. Er ist Begründer der Positiven Psychotherapie und Dozent an der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen. Leiter des Wiesbadener Weiterbildungskreises für Psychotherapie und Familientherapie. Er ist Autor mehrerer Fachbücher, die sowohl bei Fachkollegen als auch bei den betroffenen Menschen breite Resonanz fanden. Er bildet international Ärzte und Psychotherapeuten aus und ist Honorarprofessor an der Universität St. Petersburg. 1997 erhielt er den Richard-Mertens-Preis; 2006 das Bundesverdienstkreuz am Bande.