Sie alle sind hoffentlich gut im neuen Jahr angekommen. Zum Jahresbeginn verbindet uns weiter die gemeinsame Hoffnung auf das Ende der Corona-Pandemie. Wir wünschen uns und vor allem denen, die direkt oder indirekt von der Pandemie betroffen sind, ein weniger sorgenvolles neues Jahr. Es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, ein besseres Jahr möglich zu machen. Wir hoffen, dass die gemeinsamen Bemühungen die Pandemie bald abklingen lassen.
Bis dahin werden wir so wie bisher alle Möglichkeiten nutzen, um unsere Fort- und Weiterbildungen, Supervisionen und sonstigen Veranstaltungen in geeigneter Form durchzuführen. Aktuell sind die Bedingungen in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. In Hessen sind Präsenzveranstaltungen möglich. In Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz werden sie im Januar weiter untersagt sein. Wir werden Sie immer so früh wie möglich informieren, ob und in welcher Form unsere Veranstaltungen stattfinden können..
Dort, wo es möglich ist, wollen wir Präsenzveranstaltungen als Orte der Qualifizierung, der professionellen Selbstfürsorge und vielleicht auch der Auszeit von einem durch die Corona-Pandemie bestimmten beruflichen Alltag erhalten und entwickeln. Wir haben viel gelernt in den vergangenen Wochen und Monaten, wie Veranstaltungen so gestaltet werden können, dass die Zusammenarbeit in der Gruppe keine unnötige Gefahr für die Gesundheit bringt. Unser umfangreiches Hygienekonzept mit AHA+L, CO2-Messgeräten und leistungsstarken Aerosolluftreinigern hat sich bewährt. Aktuell stellen wir allen Teilnehmer*innen in Präsenz-Veranstaltungen eine FFP2 Maske zur Verfügung, um die eine maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Gleichzeitig werden wir auch all denen, die an Präsenzveranstaltungen nicht teilnehmen können oder wollen, Alternativen anbieten, um das Lernen fortzusetzen. Wir haben neue didaktische Konzepte und Methoden entwickelt und können Ihnen so ein breites Spektrum hybrider und virtueller Veranstaltungen sowie weiterer Lernangebote zur Verfügung stellen.
Wie bisher wägen wir ab zwischen dem Bedürfnis nach Sicherheit, der Pflicht zum Schutz der Gesundheit und dem Wunsch nach Begegnung. Wir werden stets prüfen, wie sich diese unterschiedlichen Anliegen angemessen miteinander verbinden lassen und uns dabei an aktuellen Erkenntnissen und Entwicklungen orientieren.
Wir bleiben optimistisch, dass im Lauf des Jahres wieder mehr reguläre Veranstaltungen möglich sein werden. Unser Jahresprogramm - welches wir ebenfalls ständig den aktuellen Rahmenbedingungen anpassen - finden Sie bereits fast vollständig auf dieser Webseite. Schauen Sie sich doch mal um bei Weiterbildungen, Workshops, Fachtagen und Fachvorträgen. Oder nutzen Sie gerne weiter unser attraktives Angebot praxis lernen online mit virtuellen Workshops und Fachtagen.
Wir freuen uns auf die kommenden Begegnungen mit Ihnen - zunächst noch manchmal virtuell oder mit viel Abstand. Aber hoffentlich bald wieder mit mehr persönlicher Nähe.
Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie Fragen, Anregungen, Rückmeldungen haben.
Herzliche Grüße
Rainer Schwing und Peter Martin Thomas.
Folgende Kolleginnen und Kollegen waren in den vergangenen Jahren regelmäßig für uns tätig und sind aus persönlichen Gründen aus der aktiven Mitarbeit ausgestiegen. Wir bedanken uns für die gute und engagierte Zusammenarbeit und freuen uns über die fortbestehenden persönlichen und kollegialen Verbindungen:
Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Berater (DGSF), Systemischer Familientherapeut (DGSF), Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF)
Stabsstelle 'Personalentwicklung & Mitarbeiterberatung' (u.a. Coaching von Führungskräften / Supervision von Einzelnen und Teams / Durchführung und Planung von Fortbildungen) beim Verein 'Innovative Sozialarbeit e.V.' in Bamberg. Dort zusätzlich tätig im ambulanten Jugendhilfe-Projekt 'FamoS' (Familienorientierte Sozialarbeit). Langjährige Erfahrung in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe (Erziehungsbeistandschaft / Sozialpädagogische Familienhilfe / Aufsuchende Systemische Familienberatung / Aufsuchende Bedarfsklärung). Nebenberuflich Trainer im Bereich Fort- und Weiterbildung. In freier Praxis systemische Teamberatung / Supervision sowie paar- und familientherapeutische Angebote.
Psychologische Psychotherapeutin, Gesprächspsychotherapeutin (GwG), Familientherapeutin (DGsF), Supervisorin (EKFuL)
Langjährige Tätigkeit in Familien- sowie Paar- und Lebensberatung. Supervision von Ausbildungs-KandidatInnen. 13 Jahre Leitung eines Arbeitsbereiches mit acht Teams in den Arbeitsfeldern Familien-, Erziehungs- und Jugendberatung, Paar- und Lebensberatung, Beratung und Therapie für Flüchtlinge, Sozialberatung für Migranten und Flüchtlinge, Suchtberatung.
Dipl.-Sozialpädagogin
Ausbildung in Paar- und Familientherapie (vft, Peter Nemetschek, München), in systemischer Supervision und Organisationsentwicklung (vft München). Langjährige berufliche Erfahrungen in verschiedenen sozialen Institutionen (Ehe- und Familienberatungsstelle, SpFH, Wohngruppe für erwachsene junge Frauen) und langjährige Tätigkeit als Referentin und Supervisorin im vft München. Seit 1997 freiberuflich tätig im Bereich Familien- und Paarberatung, Supervision, Teamentwicklung, Coaching und Weiterbildung.