Sichere Eltern-Kind-Beziehungen sind die Grundlage für spätere positive Beziehungen zu anderen. Frühe Bindungserfahrungen bilden den Rahmen für zukünftiges Verhalten in Beziehungen. Der Vortrag liefert sowohl den theoretischen Hintergrund, die Forschungsergebnisse aus der Bindungsforschung als auch einen praktischen Einblick in die Arbeit mit Familien mit bindungsunsicheren Kindern, dabei wird es auch um die Themen von Adoptivkindern und Kindern oder Jugendlichen in Heimen oder Pflegefamilien gehen
Inhalte:
Sicherer und unsicherer Bindungsstil - Desorganisierte und desorientierte Bindung: Was bedeuten diese für die Arbeit mit Familien Was sagt die Langzeitforschung über die Entwicklung der Bindungsstile von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter?
welche Interventionen können Kinder, Jugendliche und Betreuungspersonen dabei unterstützen, eine neue Beziehung zu knüpfen, zu entwickeln und zu stabilisieren. Was für Hilfe und Unterstützung brauchen Eltern, aber auch Adoptiveltern, Pflegeeltern und Betreuungspersonen von Fachkräften?
Zeit:
19:00 - 21:00 Uhr
Ort: Hanau, Brockenhaus - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....
Max. TN-Zahl:
Unsere Fachvorträge richten sich an ein größeres Publikum, d.h. die maximale Teilnehmerzahl ist abhängig von den Räumlichkeiten.