Sexualität ist für die meisten Paare ein wichtiges Thema in ihrer Paarbeziehung. Doch was passiert, wenn in der Paarbeziehung Sexlosigkeit einsetzt? Diese Paare haben dann oft einen Konflikt, weil der eine Partner mehr Sex haben möchte, der andere weniger – und beide dann oft gar keinen mehr haben.
Hinderlich ist es, wenn um das Thema Sexualität Sprachlosigkeit herrscht … wie über eigene Bedürfnisse reden, wenn es „peinlich“ erscheint, oder Sex ein Tabuthema ist?
In diesem Vortrag wollen wir uns mit den Ursachen und der Symptomatik von sexueller Lustlosigkeit beschäftigen. Dabei schauen wir systemisch auf den Gewinn von sexueller Unlust, so wie auf sexualberaterische Interventionen. Zudem wird uns die Frage beschäftigen, wie wir dieses Thema in Beratungsprozesse integrieren können.
Inhalte:
- Ursachen für sexuelle Unlust
- Unterschiede aktiver und passiver Lustlosigkeit
- Wege aus der Sexlosigkeit
- Ausgewählte sexualberaterische Methoden zum ausprobieren
Der Vortrag ist offen für alle Interessierten, es bedarf keiner beraterischen oder therapeutischen Vorbildung. Für das Fachpersonal in Familien- und Eheberatung wird es ein Gewinn für die tägliche Arbeit sein; für die Teilnehmer*innen und Absolvent*innen unserer Weiterbildungsprogramme ist er kostenfrei: als kleines Dankeschön und als Gelegenheit, weiterhin den Kontakt zu pflegen. Um planen zu können, bitten wir um schriftliche Anmeldung.
Zeit:
19 - 21 Uhr
Max. TN-Zahl:
Unsere Fachvorträge richten sich an ein größeres Publikum, d.h. die maximale Teilnehmerzahl ist abhängig von den Räumlichkeiten.