Wie therapeutisch kann Kabarett sein? Wie kabarettistisch kann Therapie sein? Und wie können wir die verbindenden Elemente von Humor und Provokation in der Arbeit mit Klienten*innen als Potential nutzen und als (indirekte) Suggestion für Stärke, Hoffnung und Zuversicht erfahrbar machen?
Therapeutisch entwickelter Humor versteht sich als empathische Zumutung und als eine ressourcenorientierte Herausforderung und kann vor dem Hintergrund einer vertrauensvollen Beziehung eine wirksame Möglichkeit sein, in kurzer Zeit Zugang zu neuen Perspektiven zu finden, sowie Veränderungen anzubahnen.
Im Vortrag werden nach einer kurzen Gruppenübung theoretische Überlegungen zum Thema präsentiert und humorvolle und provokative Strategien und Interventionen vorgestellt, um bestehende Muster, Bewertungen und problematische Einstellungen und selbsthypnotische Induktionen zu unterbrechen und anschließende „Lösungen“ optimal vorzubereiten. Weiter sollen Voraussetzungen, notwendige Bedingungen, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen durch Fallbeispiele, Demonstrationen und Übungen reflektiert werden.
Der Vortrag ist offen für alle Interessierten; für die Teilnehmer*innen und Absolvent*innen unserer Weiterbildungsprogramme ist er kostenfrei: als kleines Dankeschön und als Gelegenheit, weiterhin den Kontakt zu pflegen. Um planen zu können, bitten wir um schriftliche Anmeldung.
Zeit:
19:00 - 21:00 Uhr
Ort:
Hanau, Brockenhaus - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....
Max. TN-Zahl:
Unsere Fachvorträge richten sich an ein größeres Publikum, d.h. die maximale Teilnehmerzahl ist abhängig von den Räumlichkeiten.