06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  praxis – institut südFachvorträge  Wir können und müssen uns neu erfinden

Wir können und müssen uns neu erfinden

Datum: 13.07.2023 | Ort: Mainz | Kursnummer: FV23_M04 | Kosten: 18,00 EUR | Kursleitung: Dr. med. Wilhelm Rotthaus

Dr. med. Wilhelm Rotthaus
Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Studium der Medizin in Freiburg, Paris und Bonn. Studium der Musik in Köln. Weiterbildung in Verhaltenstherapie, Klientenzentrierter Psychotherapie und Klientenzentrierter Spieltherapie, Systemischer Familientherapeut (DGSF), Lehrtherapeut (DGSF) und Supervisor (DGSF). Ehem. Fachbereichsarzt der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Rheinischen Kliniken Viersen. Veranstalter der Viersener Therapietage 1982 -2002. Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung. Von 2000 – 2007 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Systemi­sche Therapie und Familientherapie (DGSF). Buchveröffentlichungen u.a.: „Stationäre systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie“; „Wozu erziehen? Entwurf einer systemischen Erziehung“; „Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie“; „Auffälliges Verhalten im Kindesalter – Handbuch für Eltern und Erzieher“; „Auffälliges Verhalten im Jugendalter – Handbuch für Eltern und Erzieher“. Aktuelle Veröffentlichungen: Ängste von Kindern und Jugendlichen. Heidelberg, Carl-Auer, 2015; Suizidhandlungen von Kindern und Jugendlichen. Heidelberg, Carl Auer, 2017;  Schulprobleme und Schulabsentismus. Heidelberg, Carl-Auer 2019. 


Im 11. und 12. Jahrhundert begann in Europa das Zeitalter des Individuums, das sich Gott gleich als Beherrscher und Schöpfer des Planeten Erde und aller seiner auf ihm wohnenden Lebewesen versteht, die ausschließlich seinem Nutzen und Vorteil dienen. Vor den verheerenden Auswirkungen dieses Denkens wird seit 150 Jahren gewarnt. Doch der von der Idee des Individuums geprägte Mensch ist in seinem Egozentrismus und seiner Gier blind dafür. Auch die Maßnahmen, die angesichts des menschengemachten Klimawandels dringend erforderlich sind, werden kaum zur Kenntnis genommen. Erst wenn der Mensch ein neues Bild von sich selbst und seiner Beziehung zu seiner Umwelt entwickelt, wird er bereit und in der Lage sein, den Abgrund zu erkennen, auf den er zusteuert, und die notwendigen drastischen Maßnahmen einleiten, die seinen Enkeln noch ein lebenswertes Leben auf diesem Planeten ermöglichen.

Der Vortrag ist offen für alle Interessierten; für die Teilnehmer*innen und Absolvent*innen unserer Weiterbildungsprogramme ist er kostenfrei: als kleines Dankeschön und als Gelegenheit, weiterhin den Kontakt zu pflegen. Um planen zu können, bitten wir um schriftliche Anmeldung. 

Zeit:
19:00 - 21:00 Uhr

Ort:
Mainz, Seminarzentrum praxis institut - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen...

Max. TN-Zahl:
Unsere Fachvorträge richten sich an ein größeres Publikum, d.h. die maximale Teilnehmerzahl ist abhängig von den Räumlichkeiten.

Anmeldung
bitte über https://www.praxis-institut.de/sued/fachvortraege


  Seite drucken
Zurück

praxis – institut für systemische beratung süd | Ulanenplatz 6 | 63542 Hanau | Tel.: 06181/253003