Ein Kooperationsprojekt des praxis – instituts für systemische beratung und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.)
Ist Burnout eine ernstzunehmende Erkrankung oder eine Modeerscheinung? Woran lässt sich Burnout erkennen und von anderen psychischen Erkrankungen abgrenzen? Wie kann ein Gespräch mit Betroffenen gelingen? Und welche Möglichkeiten der Präventionen liegen in jedem einzelnen von uns sowie im eigenen arbeitsbezogenem Umfeld?
Das Dozententrio, Dr. Clara Dittmann, Eberhard Dittmann und Laura Dittmann, nutzt seinen über Generationen und Professionen reichenden Erfahrungsschatz und zeigt auf, wie durch die Sensibilisierung für das Thema Burnout Früherkennung möglich wird, wie der Umgang mit Betroffenen gelingt und welche präventiven Strategien sinnvoll sind.
An diesem Fachtag werden die Teilnehmenden über Burnout – Vorboten, Anzeichen, Folgen – aufgeklärt. Neben der Historie und den Grundlagen werden nachhaltige Methoden zum Selbst- und Stressmanagement vorgestellt und geübt. Welche eigenen Verhaltensweisen tragen zu einer krankhaften Entwicklung bei? Welche Ressourcen bringen wir mit und wie können diese gestärkt werden?
Ein besonderer Schwerpunkt des Fachtags liegt auf dem Umgang mit betroffenen/gefährdeten Personen am Arbeitsplatz oder im privaten Kreis. Hierzu werden die unterschiedlichen Perspektiven der Personengruppen aus dem Umfeld von Betroffenen im betrieblichen und privaten Umfeld unter die Lupe genommen. Die Führungskraft nimmt hier eine wichtige Rolle im System ein; die mit dieser Funktion einhergehenden psychodynamischen Aspekte werden beleuchtet und erarbeitet. Durch konkrete Leitfäden zeigen wir auf, wie die Gespräche mit Betroffenen wirkungsvoll geführt werden können.
Durch einfache aber wirkungsvolle Übungen und Perspektivwechsel werden die theoretischen Inhalte zur Burnout-Thematik ergänzt und verinnerlicht. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden das eigene Verhalten zu reflektieren um sich selbst weiter zu entwickeln.
Zeit: 30.06.2021 von 10 – 17 Uhr
Ort: Hanau, Brockenhaus - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....
Kosten: 130,00 EUR (ermäßigt für DGSF-Mitglieder und WB-AbsolventInnen des praxis instituts: 110,00 EUR) - In den Kosten sind ein Mittags-Imbiss und Pausengetränke enthalten
Max. TN-Zahl:
Unsere Fachtage richten sich an ein größeres Publikum, d.h. die maximale Teilnehmerzahl ist abhängig von den Räumlichkeiten.