Ein Kooperationsprojekt des praxis – instituts für systemische beratung und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.)
Vor dreißig Jahren - in 1989 - wurde das praxis institut aus der Taufe gehoben. Der erste Kurs startete bei Hannover, wir hatten uns damals nicht auszumalen gewagt, in welche Dimensionen uns das führen sollte. Heute gibt es zwei regional verankerte Institute, Nord und Süd mit zahlreichen Standorten, und vielen tausend zufriedenen Teilnehmer*nnen in Weiterbildungskursen, Workshops und Fachtagen.
Das müssen wir feiern und wir haben uns dazu etwas besonders Schönes ausgedacht: Wir haben unsere Lehrerinnen und Lehrer, wichtige Impulsgeber und Kooperationspartner*innen eingeladen, mit uns gemeinsam über das "Geheimnis der Veränderung" nachzudenken: Was ermöglicht Menschen in Systemen, produktive Änderungen und Entwicklungen anzugehen?
Dr. Carole Gammer aus Paris war für viele von unserem Team die Lehrerin, die uns in die Welt der Familientherapie und der systemischen Supervision einführte und gründlich ausbildete. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einbeziehung von Kindern mit sehr kreativen und handlungsorientierten Methoden.
Prof. Dr. Fritz Glasl, weltweit bekannt als Experte für Organisationsentwicklung und Konfliktmanagement und auch weltweit in vielen Krisengebieten in dieser Richtung tätig, wird uns über Veränderungsdynamiken in Organisationen und im politischen Feld berichten.
Dr. Susanne Altmeyer baut als Chefärztin eine systemisch orientierte Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie auf, sie verfügt über tiefgehende Einblicke bei Veränderungsprozessen von Klienten und von Gesundheitssystemen.
Prof. Dr. Günter Schiepek, wissenschaftlicher Beirat des Instituts, hat eine einzigartige Kombination von naturwissenschaftlichen Konzepten der Synergetik und der Psychotherapie geschaffen und forscht dazu seit Jahrzehnten. Er verfügt durch neuartige Methoden des Prozessmonitoring über genaue Erkenntnisse, wie Veränderung im Mikroprozess funktioniert und was dazu wichtig ist.
Prof. Dr. Eia Asen hat weltweit die Mutlifamilientherapie entwickelt und in viele Anwendungsfelder mit hochgradig belasteten und fordernden Klienten gebracht. Zusammen mit Peter Fonagy hat er die Mentalisierungskonzepte integriert und ein einzigartiges und hocheffizientes Psychotherapiekonzept geschaffen. Beide waren häufig auf Fachtagen zu Gast und haben unsere Arbeit grundlegend inspiriert.
Dr. Ellert Nijenhuis hat das Konzept der strukturellen Dissoziation für schwierigste Traumafolge-Störungen entwickelt, mit ihm zusammen haben wir den Titel und die Idee für diese Tage entwickelt. Er schafft es wie kaum ein anderer, Philosophie, Forschung und konkrete Praxis in einem schlüssigen Konzept zusammenzufassen. Er war und ist Lehrer für viele unserer Referent*innen.
Zeit: 15.-16.11.2019 jeweils von 9 – 18 Uhr
Ort: Hanau, Congress-Park | Schlossplatz 1 - die Wegbeschreibung und ggf. Übernachtungsmöglichkeiten in Hanau können Sie hier herunterladen.....
Organisatiorisches und Kosten:
Vormittags werden wir jeweils drei Impuls-Vorträge hören, nachmittags wird dies dann in drei Subplena anhand von konkreten Fällen weiterverfolgt. Wir möchten keinen Flickerlteppich von Workshops anbieten, sondern den Teilnehmer*innen ermöglichen, an einer Gedankenlinie dran zu bleiben, keine verwirrende Vielfalt, sondern Vertiefung und Reflexion. Die beiden Tage werden wir schön rahmen, mit Kunst, Musik und auch Bewegungs- und interaktiven Elementen. Und ein Fest wird auch dazu gehören. Wir sind noch in der Planung, aber Sie können sich jetzt schon einen Platz reservieren: der "Early Bird" Preis beträgt 240 Euro für die beiden Tage, ab dem 01.06.2019 beträgt der Preis 280 Euro. Für DGSF-Mitglieder und Absolvent*innen von praxis-Weiterbildungen jeweils 210 bzw. 250 Euro.
Fortbildungspunkte werden bei der Hessischen Landespsychotherapeutenkammer beantragt!
Max. TN-Zahl:
Unsere Fachtage richten sich an ein größeres Publikum, d.h. die maximale Teilnehmerzahl ist abhängig von den Räumlichkeiten.
Einen Flyer zur Veranstaltung finden Sie in Kürze hier zum Download.