Ein Kooperationsprojekt des praxis – instituts für systemische beratung und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.)
Jedes Jahr das gleich Ritual, alle stöhnen. Von „Chef, wo soll ich unterschreiben“ bis zu, beide brechen das Gespräch nach 2 Stunden leidgeplagt ab.
Das Mitarbeitergespräch (MAG) - ein alter Hut? Aus der Mode gekommen oder weiterhin passend? Seit rund 50 Jahren finden formalisierte Mitarbeitergespräch in Unternehmen, Verwaltungen und im psychosozialen Bereichen statt. Wir, Eberhard Dittmann und Wolfram Berndt, finden das MAG mehr denn je zeitgemäß und eines der wirksamsten Instrumente des Austauschs zwischen Mitarbeiter*in und Führungskraft. Führungskräfte werden in der Regel geschult und können sich explizit auf das MAG vorbereiten – Mitarbeiter*innen meistens nicht. Das wollen wir ändern und Mitarbeiter*innen besser vorbereiten.
Was sollte passieren, damit Mitarbeiter*innen und Führungskräfte gleichermaßen zufrieden aus dem MAG kommen? Hilfreich sind dabei Elemente aus der systemischen Beratung wie: Perspektivenwechsel oder systemisches Fragen. Ebenso beeinflussen innere Haltung und Menschenbild beider Gesprächspartner den Erfolg des MAG.
Damit das MAG maximal wirksam sein kann, muss es aus mehreren Perspektiven gut durchdacht und durchgeführt werden: aus Sicht von Mitarbeitenden, Führungskraft (und Personalfunktion).
Wir beleuchten in diesem Workshop vor allem folgende Fragestellungen:
- Das MAG – wir reden ja täglich! Vom Nutzen einer guten Vorbereitung von Mitarbeitern und Führungskräften:
Eine gute Vorbereitung ist mehr als die halbe Miete. - Das MAG – wie kann ich es für mich als Mitarbeiter*in bestmöglich nutzen?
- Das MAG - Menschenbilder im MAG: ein Growth Mindset hilft ungemein:
Fokus auf Stärken und Wachstum statt Generalabrechnung - Das MAG - von Feedback, Feedforward, Coachender Führung und Ermutigung
- Das MAG - nutzt es denn was? Evaluationsergebnisse zum Nutzen des MAG
- Das MAG - es kommt von HR? Wessen Instrument ist das eigentlich?
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Feedback, Feedforward und Ermutigung. Wir wollen dies nicht nur theoretisch betrachten, sondern in einem Trainingscamp auch verschieden Situationen üben. Dabei kommt es auch auf die Haltung der Mitarbeiter*innen und Führungskräften an. Eigene Fälle und Anliegen können eingebracht werden.
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Führungskräfte*
*Die meisten Führungskräfte sind auch wiederum Mitarbeiter – und daher nicht von der Veranstaltung ausgeschlossen.
Zeit: 17.07.2023 von 10 – 17 Uhr
Ort: Hanau, praxis institut, Ulanenplatz - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....
Kosten: 140,00 EUR (ermäßigt für DGSF-Mitglieder und WB-AbsolventInnen des praxis instituts: 120,00 EUR) - In den Kosten sind ein Mittags-Imbiss und Pausengetränke enthalten
Max. TN-Zahl:
Unsere Fachtage richten sich an ein größeres Publikum, d.h. die maximale Teilnehmerzahl ist abhängig von den Räumlichkeiten.