Ein Kooperationsprojekt des praxis – instituts für systemische beratung und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.)
Trennung und Scheidung gehören für Kinder und Jugendliche zu den kritischsten Lebensereignissen, die sie so sehr belasten, dass sie alle zur Verfügung stehenden Ressourcen benötigen. Meist sind aber Eltern in dieser Situation selbst so belastet, dass sie nicht angemessen auf ihre Kinder reagieren können. Daher stellt eine Trennung der Eltern ein hohes Entwicklungsrisiko für Kinder dar.
Inhalt des Fachtages ist, wie in dieser konfliktreichen Situation mit der Teilearbeit mit Tierfiguren auf spielerische Weise die Bedürfnisse und Emotionen der Kinder und Jugendlichen thematisiert werden können.
Über Tierfiguren können die heftigen Gefühle, die die Trennung der Eltern auslöst, die Trauer und Angst, die Wut und die Rache, der Verlust und die Kränkung, die Sehnsucht und die Verzweiflung externalisiert und visualisiert werden.
Und über die Teilearbeit mit Tierfiguren können entwicklungsgerechtere Lösungen mit dem Kind und den Eltern erarbeitet werden. Über die Tierfiguren lassen sich Eltern eher von den berechtigten Anliegen ihrer Kinder berühren und für eine den Bedürfnissen ihres Kindes gerecht werdende Umgangsregelung gewinnen.
Zeit: 09.11.2023 von 10 – 17 Uhr
Ort: Fürth, Grüner Baum - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....
Kosten: € 140,— (ermäßigt für DGSF-Mitglieder und WB-AbsolventInnen des praxis instituts: € 120,—) - In den Kosten sind ein Mittags-Imbiss und Pausengetränke enthalten
Max. TN-Zahl:
Unsere Fachtage richten sich an ein größeres Publikum, d.h. die maximale Teilnehmerzahl ist abhängig von den Räumlichkeiten.
Von der PTK Bayern mit 9 Fortbildungspunkten akkreditiert!