06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  praxis – institut südFachtage  Erlebnisorientierte Methoden in der Paar- und Familienberatung

Erlebnisorientierte Methoden in der Paar- und Familienberatung

Datum: 15.05.2023 | Ort: Erfurt | Kursnummer: FT23_E04 | Kosten: € 140,-- | Kursleitung: Oliver Wolf

Oliver Wolf
M.Sc. Psychologie und Psychotherapie der Familie, Dipl.-Sozialpädagoge, Sexualpädagoge, Systemischer Berater, Coach, Therapeut (DGSF) mit den Schwerpunkten Einzel-, Paar und Sexualtherapie, Systemischer Supervisor (DGSF)

Lehrender für Systemische Beratung, Coaching und Supervision (DGSF), Lehrtherapeut für Systemische Therapie (DGSF)

Betriebswirtschaftliche Berufsausbildung, Studium zum Dipl.-Sozialpädagogen mit den Schwerpunkten Familienplanung und Sexualpädagogik (FH Merseburg), sowie M.Sc.-Psychologie (PHB). Weiterbildung zum Systemischen Berater (praxis institut), Systemischen Therapeuten / Familientherapeuten (SInA-ISB) und Systemischen Supervisor (praxis institut). Mehrjährige Erfahrung als Geschäftsführer sowie in der Beratung von Einzelnen und Paaren mit den Schwerpunkten Lebensberatung, Partnerschaftsberatung, Sexualberatung, zur Familienplanung und im Schwangerschaftskonflikt. Freiberuflich tätig in eigener Praxis im Bereich Beratung/Therapie, Supervision, Organisationsberatung sowie in der Fort- und Weiterbildung.

Weitere Informationen und Kontakt: Leipzig | Tel.: 03 41 / 975 150 1 | eMail: praxis(at)calaidoskop.dewww.calaidoskop.de

 


Ein Kooperationsprojekt des praxis – instituts für systemische beratung und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.)  

 

„Eine Beziehung ist dann bereichernd, wenn sie uns dazu herausfordert, uns als Mensch und Mitmensch weiterzuentwickeln.“
                                                                                                                                                                                            Jesper Juul

Paare und Familien schreiben ihre ganz eigenen Geschichten. Gemeinsame Erlebnisse und Begegnungen stellen dabei einzelne Absätze und Kapitel dar. Doch was können wir als Berater*in oder Therapeut*in tun, wenn Paare nicht mehr weiter wissen? Es gibt Lebenssituationen von Familien und Paaren, in denen das eigene Narrativ wenig hilfreich ist und wie festgefahren wirkt. Eine gemeinsame für alle beteiligten Personen funktionale Beziehungsweiterentwicklung scheint gestört zu sein.

Dieser Fachtag zeigt erlebnisorientierte Methoden auf, die ihre Klient*innen darin unterstützen diese Geschichten zu reflektieren und neu zu schreiben. Erlebnisorientiert ist eine Methode dann, wenn das eigene innere Erleben und die Interaktion mit Hilfe von Bildern, Metaphern, Symbolen und Bewegung wahrnehmbar und gestaltbar gemacht wird. In Beratungs- und Therapieprozessen werden so bei Klient*innen Denken, Fühlen und Handeln unmittelbar miteinander verknüpft. Nach neurophysiologischen Erkenntnissen ist das für Veränderungsprozesse eine optimale Voraussetzung.

Für einen lebendigen Austausch sorgt die intensive Auseinandersetzung mit konkreten Beratungssituationen und Fällen aus der eigenen Arbeit der Teilnehmenden. Im Gruppenprozess wird somit die Kompetenz vermittelt, dass der Fall bzw. das Anliegen die Methode bestimmt, und nicht andersherum. Der eigene systemische Handwerkskoffer wird so praxisorientiert und somit gut umsetzbar weiterentwickelt.

Den Teilnehmenden wird im Vorfeld ein Fragebogen zur Fallaufbereitung für den Fachtag zugeschickt. Die Falleinbringung ist selbstverständlich freiwillig.

Zielgruppe: Der Fachtag richtet sich sowohl an Personen, die im Bereich von Beratung, Therapie und Coaching mit Paaren und/oder Familien zusammenarbeiten als auch an Personen, die in anderen „settings“ mit Menschen arbeiten, zum Beispiel Fachkräfte in der Lebensberatung, Familienhilfe, ambulante und stationäre Settings etc.

Zeit:         15.05.2023 von 9 – 16.30 Uhr | Wir bitten um Beachtung: Die Seminarzeiten sind hier nicht wie üblich, sondern etwas früher!
Ort:         Erfurt, Augustinerkloster - die Wegbeschreibung können Sie hier herunterladen.....
Kosten:   € 140,— (ermäßigt für DGSF-Mitglieder und WB-AbsolventInnen des praxis instituts: € 120,—) - In den Kosten sind ein Mittags-Imbiss und Pausengetränke enthalten

Max. TN-Zahl:
Unsere Fachtage richten sich an ein größeres Publikum, d.h. die maximale Teilnehmerzahl ist abhängig von den Räumlichkeiten.

Anmeldung
bitte über https://www.praxis-institut.de/sued/fachtage


  Seite drucken
Zurück

praxis – institut für systemische beratung süd | Ulanenplatz 6 | 63542 Hanau | Tel.: 06181/253003