Zuversicht entsteht da, wo Vertrauen im Spiel ist. Und Vertrauen wiederum ist die Voraussetzung, um gemeinsam etwas zu verändern.“ Diese Einsicht des amerikanischen Psychologen Alon Gratch gilt auch und gerade für die Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Eltern brauchen den Mut, ihren Kindern einen Orientierungsrahmen vorzugeben und wo notwendig Grenzen zu setzen. Und sie brauchen die Zuversicht, dass die Kinder solche Vorgaben in aller Regel auch annehmen und respektieren können. Letztlich müssen die Kinder vertrauen können in die Fähigkeit der Eltern, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Im Erziehungsalltag sind diese Voraussetzungen aber nicht immer einfach so herstellbar. Eigene Ansprüche, gesellschaftliche Erwartungen und komplexe Lebenslagen stehen dem im Wege. Die richtige Balance zu finden zwischen Familie und Beruf ist oft schwierig. Eltern geraten so immer mehr ans Limit, sind verunsichert und orientierungslos.
Was in solchen Situationen helfen kann, ist Thema dieses Vortrags. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie Eltern schon durch kleine Veränderungen wieder mehr eigene Sicherheit und Zuversicht gewinnen können. Dabei spielt auch die Kommunikationskultur eine Rolle, die sich im digitalen Zeitalter radikal gewandelt hat, gerade zwischen Kindern und Eltern.
Beginn 19:00 Uhr, Dauer ca. 1,5 h.