Die Weiterbildung ist anerkannt durch die Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.).
Die Seminarblöcke sind nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz als Bildungsurlaube anerkannt.
Das Weiterbildungsprogramm Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung beinhaltet ein vornehmlich praxisorientiertes Konzept auf systemischer Grundlage. Wir wenden uns damit vor allem an Menschen, die systemische Qualifikationen besitzen und entsprechende Berufserfahrungen mitbringen. Struktur und Inhalte des Programms sind an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) orientiert; die Ausbildung ist durch die DGSF anerkannt.
Die im Curriculum aufgeführten Themen werden praxisnah vermittelt, d. h. konkret, der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt im Erproben und Einüben von Fähigkeiten zur kompetenten Durchführung und Begleitung von Entwicklungsprozessen. Dies geschieht vor allem in life-Arbeit unter Anleitung der Referenten.
Das Training in den aufgeführten verschiedenen Arten von Supervision wird unter unterschiedlichen Supervisionsbedingungen – Lifesupervisionen, Videosupervisionen, Supervisionen mit reflecting team – durchgeführt.
Die Teilnehmer*innen werden in den Seminaren und Supervisionen von verschiedenen ReferentInnen begleitet, so dass unterschiedliche Supervisionsstile zur Wirkung kommen.
Die folgenden Lernebenen wird es in den unterschiedlichen settings geben:
Neben verbalen Ansätzen wird häufig mit aktivierenden und erlebnisorientierten Methoden gearbeitet: Skulpturen, Systemaufstellungen, Inszenierungen, Metaphern und narrative Ansätze, kreative Methoden.
Die Weiterbildung ist aufgegliedert in 9 Blockseminare (jeweils 3 - 5 Tage) mit insgesamt 35 Tagen zu 9 Unterrichtsstunden und erstreckt sich auf einen Zeitraum von etwa zweieinhalb Jahren. Begleitend finden 14 Tage Supervisionssitzungen statt. Jeder Supervisionstag hat 8 Unterrichtsstunden, das ergibt 427 Unterrichtsstunden.
Die weitere Vertiefung der einzelnen Lerninhalte sowie begleitendes Literaturstudium wird von den TeilnehmerInnen selbständig in Kleingruppen|Intervisionsgruppen (3 bis 5 Personen) geleistet. Die Gruppen treffen sich regelmäßig für insgesamt 100 Stunden und sind fester Bestandteil der Weiterbildung.
Voraussetzungen für das Zertifikat:
Zur Erlangung des Zertifikats nach den Kriterien der DGSF sind neben der regelmäßigen Teilnahme folgende Voraussetzungen zu erbringen:
Die Seminare finden überwiegend in Hannover statt, die Supervisionen regional, je nach Teilnehmerzusammensetzung.
Ein bzw. zwei Seminare finden in externen Seminarhäusern statt, so dass Kosten für Unterkunft und Verpflegung entstehen, die von den Teilnehmer*innen direkt zu bezahlen sind (in den Teilnehmergebühren des Instituts nicht enthalten!).
Die Seminarblöcke sind nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubgesetz als Bildungsurlaub anerkannt.
1. Hochschulabschluss 1 und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung“
oder
Hochschulabschluss 1 und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, z. B. eine Beratungs- oder Therapieweiterbildung, Umfang mind. 300 UE, als auch eine systemische Fortbildung mit einem Umfang von mind. 100 UE
oder
ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 5-jährige Berufstätigkeit und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung.
2. Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Supervision während der Weiterbildung
Bei InteressentInnen mit anderen Voraussetzungen muss im Einzelfall geprüft werden, inwieweit eine Teilnahme (gegebenenfalls unter Verzicht auf das Zertifikat) möglich ist.
__________________
1 Hochschulabschlüsse sind Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualen Hochschulen.
Die Kosten für die Weiterbildung betragen € 140,- je Seminar- oder Supervisionstag (Ingesamt 49 Tage), inkl. der Verwaltungs- und Abschlußgebühren. Dies ergibt einen Gesamtpreis von € 6.860,-- der in Quartalsraten über die Dauer der Ausbildung beglichen wird. Verpflegungs- und ggf. Übernachtungskosten sind im Preis darin nicht enthalten.
Den aktuellen Starttermin in Hannover und Anmeldebedingungen der Weiterbildung erhalten Sie hier.
Wenn Sie an einem Weiterbildungskurs teilnehmen möchten, melden sich sich an und senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung (max. 2 Seiten) mit Lichtbild und folgenden Angaben:
Die Anmeldung für einen Kurs bitte direkt hier über unsere Internetseite vornehmen.
Über die Aufnahme in die Weiterbildung werden Sie von uns informiert und erhalten gleichzeitig den Weiterbildungsvertrag. Mit Eingang des unterzeichneten Vertrags und einer Anzahlung von 100€ ist Ihr Platz in der Weiterbildung fest reserviert.