Geschichte und Grundlagen des systemischen Ansatzes, kommunikationspsychologische Grundlagen, Bedeutung der Beziehungsgestaltung für erfolgreiche Gespräche,
Gesprächseröffnung und Zielklärung.
Einstiege gestalten: Anlass, Anliegen und Auftrag in Gesprächen, Auftragsklärung, Ziele und Kontrakt definieren, Verzwickte Auftragskonstellationen: Dreiecksaufträge, unfreiwillige Gespräche.
Systemdiagnose in komplexen Systemen (Familien, Gruppen, Teams); Beobachtung und Nutzung von Interaktionssequenzen und Rollenbildung, Strukturen, Typen und Entwicklungsphasen von Systemen. Sinn von Problemen verstehen und nutzen und verändern.
Lösungsorientierte Fragetechniken, Reframing, aktivierende Methoden (Arbeit mit Skulpturen),
Dynamik von Veränderungsprozessen: Umgang mit Blockaden und Widerständen
Prägungen aus der eigenen Herkunftsfamilie: Meine Rollen, Verhaltensmuster und automatischen Handlungsmuster. Wie reagiere ich unter Stress? Warum war das alles sinnvoll? Was kann ich tun, um unproduktives zu ändern und meine Stärken zu hegen und auszubauen.
Lösungsorientierte Arbeit mit Konflikten, typische Verhaltensmechanismen in Konflikten, Vertrauen aufbauen und aus der Eskalation herauskommen, produktive Gesprächssituation herstellen, konstruktive verhandeln und Win-win-Ergebnisse anstreben
Das Methodenhandbuch von Rainer Schwing und Andreas Fryszer...mehr.