06181/25 30 03 | Kontakt und Anfahrt | Newsletter| FAQ

Sie sind hier:  praxis – institut südInstitutKooperationen Systemische Vortragsreihe

Glücksmomente und Stolpersteine 2022 / 2023

Systemische Vortragsreihe in Hanau und Erlangen

Wie Familienleben gelingt.
Perspektiven aus Familientherapie und systemischer Beratung

Die Vortragsreihen wenden sich nicht in erster Linie an Fachleute, sondern an die interessierte Öffentlichkeit, Eltern, Familien, Paare, interessierte Frauen und Männer. Die Reihe im letzten Jahr in Hanau war schnell ausgebucht, zu jedem Vortrag gab es eine lange Warteliste.

In jeder Familie gibt es Sonne und Schatten. Wenn das Mischungsverhältnis aus der Balance gerät, der Schatten überwiegt, braucht es manchmal Hilfe von außen. Die Vortragsreihe bietet eine leicht verständliche Einführung in die systemische und familientherapeutische Arbeit. Wir konnten dafür langjährig tätige Experten gewinnen, viele von ihnen sind Buchautoren. Nutzen und Nebenwirkungen eines Besuchs: Sie werden viele spannende Perspektiven und hilfreiche Anregungen für Ihre Alltagsfragen mitnehmen. Warum? Weil es nicht um abgehobene Theorie geht, sondern um die ganz konkreten Situationen aus dem Lebensalltag von Menschen und Familien.

Vorträge in Hanau

Kinderängste - wie Emilia und Noah ihrer übermäßigen Angst die Stirn bieten | 26.04.2023

Kinderängste - wie Emilia und Noah ihrer übermäßigen Angst die Stirn bieten

Angststörungen gehören im Kindes- und Jugendalter zu den häufigsten psychischen Störungen. Fast jedes zehnte Kind leidet daran, und es gilt als erwiesen, dass sich Angststörungen nicht „von allein auswachsen“. Pandemie, Ukrainekrieg und Klimakrise haben die Ängste von Kindern und Jugendlichen zusätzlich deutlich ansteigen lassen.

Im Vortrag wird zunächst ein Überblick über die unterschiedlichen Ängste gegeben und dargestellt, wieviel Angst ganz normal ist.

26.04.2023 | 19.00 – 21.00 Uhr | Ort: online

Dr. Wilhelm Rotthaus | Kinder und Jugendpsychiater, langjähriger Chefarzt in Viersen, der eine erste systemische Kinder- und Jugendpsychiatrie aufgebaut hat.

Was hilft Familien, wenn jemand stirbt? Mit der Unsicherheit Freundschaft schließen | 22.05.2023

Was hilft Familien, wenn jemand stirbt? Mit der Unsicherheit Freundschaft schließen

Wie kann man miteinander über das Sterben reden? Was hält Familien in schweren Zeiten zusammen? Wie trifft man gute Entscheidungen in dieser Situation? Wie soll man sich verhalten, wenn bei Freunden oder Nachbarn jemand stirbt? Was brauchen Kinder, soll man Kindern alles sagen? Wann braucht es professionelle Hilfe?

Es gibt viel Unsicherheit im Umgang mit dem Tod. Im Vortrag werden Erkenntnisse aus der Palliativpsychologie vermittelt.

22.05.2023 | 19.00 – 21.00 Uhr | Ort: Olof-Palme-Haus Hanau

Jan Gramm | Psychologe in der Palliativversorgung, u.a. in einem ambulanten Palliativteam, Kursleiter und Referent in Palliativkursen, Supervisor im Hospiz- und Palliativbereich.

Mit der Unsicherheit Freundschaft schließen. Eine Ermutigung | 13.07.2023

Mit der Unsicherheit Freundschaft schließen. Eine Ermutigung

„Die Zukunft ist weit offen. Sie hängt von uns ab; von uns allen“ - Sir Karl Popper. Unsere Welt hat sich mit großer Geschwindigkeit verändert. Die Globalisierung der Märkte, virtuelle Technologien und die flächendeckende Einführung des Internets haben unseren Alltag und das Berufsleben umgestaltet. Wir sind immer noch dabei, unsere Schulsysteme, unsere Sozialsysteme, unsere Organisationen und Betriebe diesen Entwicklungen anzupassen. Die Klimakrise wird weitere Anpassungen einfordern. Doch solche Übergangsphasen aktivieren auch unser schöpferisches Potential.

13.07.2023 | 19.00 – 21.00 Uhr | Ort: Olof-Palme-Haus Hanau

Dr. Natalie Knapp | Philosophin, Autorin und Publizistin. Sie ist Gründungsmitglied des Berufsverbandes für philosophische Praxis, Mitglied im Expertenrat der Umweltbank und der Liechtenstein Academy.

Die Anmeldung für Vorträge in Hanau bitte ausschließlich an:

vhs Hanau
Ulanenplatz 4, 63452 Hanau
Tel.: 06181/92380-0 - Fax: 06181/92380-21
E-Mail: fit@vhs-hanau.de

Uhrzeit: 19 - 21 Uhr

Präsenzveranstaltungen

Veranstaltungsort: Olof-Palme-Haus | Pfarrer-Hufnagel-Str. 2 | 63454 Hanau-Kesselstadt

Teilnahmegebühr:  10 Euro  | Es wird um Anmeldung gebeten, denn die Plätze sind begrenzt!

Digitale Veranstaltungen

ONLINE über die Plattformen Alfaview oder Vitero. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung.

www.vhs-hanau.de

Download Flyer

Vorträge in Erlangen

Die Anmeldung für Vorträge in Erlangen bitte ausschließlich an:

BildungEvangelisch
Hindenburgstr. 46 a
91054 Erlangen
Tel: 09131 / 20013
E-Mail: bildung.evangelisch-er(at)elkb.de

 Uhrzeit: 19.30 - 21 Uhr

Präsenzveranstaltungen

Veranstaltungsort: Kreuz&Quer, Haus der Kirche Bohlenplatz 1, Erlangen (max. 40 Personen)

Teilnahmegebühr:  8 Euro / ermäßigt 5 Euro| | Es wird um Anmeldung gebeten, denn die Plätze sind begrenzt!

Digitale Veranstaltungen

Bei Veranstaltungen über Zoom registrieren Sie sich bitte im Vorfeld über den angegebenen Link.
Wir erheben keinen Teilnahmebeitrag, Spenden sind erbeten.

www.bildungevangelisch.de

Download Flyer